Minigolf mit Wohnungslosen
Mittes Bürgermeister wirbt für die gesellschaftliche Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen

Voll bei der Sache: Bürgermeister Stephan von Dassel beim Minigolfspiel. | Foto: Foto: KEN
2Bilder
  • Voll bei der Sache: Bürgermeister Stephan von Dassel beim Minigolfspiel.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Freizeitaktivitäten Wohnungsloser? Kaum jemand kann sich vorstellen, dass Menschen ohne Wohnung genauso wie andere ein Interesse an Ablenkung haben, um ihre Sorgen wenigstens für ein paar Stunden zu vergessen. Eine solche Freizeitaktivität ist seit vielen Jahren Minigolf. Unlängst gab es ein ganz besonderes Turnier auf der Anlage an der Rathenower Straße.

Wohnungslose spielten gegen Sozialarbeiter und Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) vier „Löcher“. Der Bezirkschef gestand, „eher selten“ Minigolf zu spielen. Dafür schlug er sich gut und lochte den Ball häufig mit nur zwei Schlägen ein. Von Dassels Anliegen: Bei Spiel und Spaß für die Bedeutung gesellschaftlicher Teilhabe sozial benachteiligter Menschen werben. Im Anschluss gab es einen Imbiss und Getränke für alle und danach noch ein reguläres Turnier der Wohnungslosen auf allen 18 Bahnen der Minigolfanlage.

Anlass der Sportveranstaltung war das Jubiläum des Arbeitskreises Wohnungsnot (AKWO). Seit 30 Jahren setzt sich der Zusammenschluss von mehr als 70 Einrichtungen und Institutionen gemeinnütziger und öffentlicher Träger der Berliner Wohnungslosenhilfe für Wohnungslose und eine Verbesserung des Hilfesystems ein. Mit der AKWO feierte die Arbeitsgemeinschaft Berliner Wohnungslosentagesstätten (AGBW). Zu den AGBW gehört auch der „Warme Otto“ in der Wittstocker Straße 7, eine Einrichtung für Obdachlose der Berliner Stadtmission.

Er komme im Sommer häufig mit Besuchern vom „Warmen Otto“ hierher, sagt Sozialarbeiter Karsten Krull über „Minigolf in Moabit“, die großzügige Anlage der gemeinnützigen Kiezküchen gGmbH am östlichen Rand des Fritz-Schloß-Parks. Hilfe für sozial Benachteiligte und Wohnungslose könne und sollte nicht ausschließlich in materieller Versorgung bestehen, so Krull.

Bis zu 100 Besucher verzeichnet der „Warme Otto“ jeden Tag. „Es sind arme Menschen mit Wohnung, Wohnungslose, ehemalige Wohnungslose, Menschen, die Rat suchen“, sagt Karsten Krull. Rund die Hälfte stammt aus anderen EU-Staaten. Die Situation der Wohnungslosen in der Stadt verschlechtere sich zusehends. Für seine Klienten, so Krull, werde es zunehmend schwieriger, eine Wohnung im sogenannten geschützten Marktsegment zu bekommen. Darüber haben das Land Berlin und einige Wohnungsunternehmen eine soziale Vereinbarung getroffen. Einen Rechtsanspruch auf eine solche Wohnung gibt es freilich nicht. „1000 geschützte Wohnungen sind nicht genug“, sagt Karsten Krull. Zwar soll die Zahl auf 2000 erhöht werden. „Aber das reicht nicht aus“, so der Sozialarbeiter.

Der „Warme Otto“ ist montags bis donnerstags von 13 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr und montags – nur für Frauen – von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Voll bei der Sache: Bürgermeister Stephan von Dassel beim Minigolfspiel. | Foto: Foto: KEN
Bürgermeister Stephan von Dassel (rechts) will mit seiner Teilnahme am Minigolf-Turnier auf die Bedeutung gesellschaftlicher Teilhabe von Benachteiligten aufmerksam machen. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.