Nach dem Suppenfestival 2015 gibt es das dazugehörige Kochbuch

Organisator Hussein Chahrour (Mitte) mit der Siegerin des Kochduells, Eva Maria Fiedler, und dem Zweitplatzierten Christian beim Suppenfestival. | Foto: KEN
3Bilder
  • Organisator Hussein Chahrour (Mitte) mit der Siegerin des Kochduells, Eva Maria Fiedler, und dem Zweitplatzierten Christian beim Suppenfestival.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Liebe geht durch den Magen und gute Nachbarschaft erst recht. Das Suppenfestival 2015 in der kleinen ruhigen Pritzwalker Straße war wieder ein großer Erfolg.

Den Moabiter Familien aus 14 Nationen wurden ihre Lieblingssuppen für 50 Cent geradezu von der Schöpfkelle gegessen. Die Auswahl war riesig und vielfältig: Die Besucher konnten unter Suppen aus Polen, der Türkei, Japan, Palästina, Rumänien, Italien, Spanien, Schweden und selbstverständlich Deutschland wählen.

Unter den Gästen war auch Stadtrat Carsten Spallek (CDU). Er probierte eine Kichererbsen- und eine Linsensuppe und fand beide köstlich. „Das hier ist eigentlich ein großes Picknick in angenehmer, ungezwungener Atmospäre.“ Und es zeige: Gleichgültig, woher man kommt, am Tisch sitzt man zusammen und hat schon eine Sache gemeinsam: man esse.

Die Idee zu diesem „Markt der kulinarischen Möglichkeiten“ sei in der Kiezrunde des Quartiermanagements (QM) Moabit-Ost geboren worden, erzählt QM-Teamleiterin Dorine Craß. Das Fest von Nachbarn für Nachbarn am 19. September wurde zum dritten Mal in Folge von Hussein Chahrour von der Eventagentur „1st Select“ organisiert.

Melanie Stiewe von der Agentur Stadtmuster weiß, dass die Deutschen Europameister im Suppe essen sind. Mit 100 Tellern pro Kopf und Jahr stehen sie ganz oben. „Wir kennen auch die meisten Rezepte, eine Suppe zuzubereiten. Allein für den Liebling der Deutschen, die Kartoffelsuppe, findet man im Internet schon 100 Rezepte.“

Zum Treffen der Kulturen, Fachsimpeln über Rezepte, freundlichen Miteinander und Freundschaften schließen hatte Hussein Chahrour Moabiter Musiker eingeladen. Als Höhepunkt der Veranstaltung traten zwei Köche aus dem Kiez zum Wettkochen gegeneinander an. In weniger als 30 Minuten bereiteten Eva Maria Fiedler eine Linsen-Gemüse-Suppe und Christian eine Tomaten-Nudel-Gemüsesuppe zu. Eine vierköpfige Jury aus Kiezbewohnern kürte Eva Maria Fiedlers leckere Kreation zur Siegerin. Beiden überreichte Hussein Chahrour die „Moabiter Kochmütze 2015“.

Während Suppenfreunde am Ende des Fests ihre Lieblingssuppe in mitgebrachten Schüsseln mit nach Hause nehmen, sei ihnen gesagt, dass sie die Rezepte bald selbst ausprobieren können. Die Agentur Stadtmuster mit Melanie Stiewe befragte Freizeitköche aus dem Kiez nicht nur nach der Zubereitung, sondern auch nach interessanten Geschichten drumherum. Diese erscheinen erstmals als Sammelband gleich nach dem traditionellen Suppenfestival. KEN

Nähere Informationen beim Quartiersmanagement Moabit-Ost, Wilsnacker Straße 34, www.maobit-ost.de, 93492225, montags und mittwochs 10 bis 12 Uhr, donnerstags 16 bis 18 Uhr.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.