"Prügeleien gehören zum Leben": Gewalt im Kiez

Moabit. Männer, die mit Macheten durch die Waldstraße laufen. Eltern, die sich vor den Augen ihrer Kinder auf dem Spielplatz an der Emdener Straße prügeln. Diese Gewalt verstört.

Aggressionen und Vermüllung sind Thema im ersten Stadtteilplenum des Quartiersmanagements (QM) Moabit-West nach dem Jahreswechsel.

Ilona Arabella Troncoso Muñoz vom Kindercafé Fräulein Knopfauge an der Oldenburger Straße berichtet von unflätig fluchenden Kindern und Jugendlichen auf dem nahe gelegenen Spielplatz. Über den Müll sagt sie: „Manchmal räume ich eine Stunde vor meiner Ladenöffnung draußen auf.“ Lotta vom Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) an der Siemensstraße ärgern Jugendliche, die auf der ZK/U-Terrasse und im angrenzenden Stadtgarten Abfälle zurücklassen und häufig gewalttätig werden, „wenn wir diese Runden beenden wollen“. Verdrängt werden sollen die Jugendlichen nicht, dafür aber gewisse Verhaltensregeln einhalten.

„Wir kriegen ganz nah mit, wie man hier miteinander umgeht, dass manche auf dem Stadtschloss-Gelände Müll abladen und in die Grünanlage pinkeln“, so Elke Fenster vom Moabiter Ratschlag in der Rostocker Straße. Karl Bösel, Präventionsbeauftragter der Polizei, rät: Bürger sollen Vorkommnisse melden, aber selbst nicht dazwischengehen. Laut Kriminalitätsstatistik verzeichnet Moabit einen Anstieg von Fahrraddiebstählen und Einbrüchen, während die Zahl der Gewaltdelikte in der Vergangenheit abgenommen hat. Erst seit 2016 steigt sie wieder leicht. Christian Schramm vom Verein „Gangway“ meint, Prügeleien unter Jugendlichen gehörten zum Leben. Der Straßensozialarbeiter bietet die Vermittlung des Vereins an,  283 02 30 oder  28 30 23 19, E-Mail: info@gangway.de.

Reparierte Gehwege, mehr Müllkörbe, eine häufigere Reinigung der Großspielplätze und mehr Polizeistreifen wünschen sich beispielsweise Lothar Walter, Vertreter einer Facebook-Nachbarschaftsgruppe, und Alexander Kujus, Leiter des Nachbarschaftsprojekts „Anwohnermagnet“; ein offeneres Ohr des Ordnungsamtes Nathalie Dimmer aus der Waldstraße. Vielleicht helfen schon ein freundlicher Blick und ein einfacher Gruß, meint Elke Fenster. Ilona Arabella Troncoso Muñoz sagt: „Lieber Dialog statt rote Karte.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.