Stephan von Dassel bezieht Prügel
Räumung des Obdachlosencamps im Ulap-Park empört SPD und Linke

Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel wehrt sich gegen Vorwürfe, den Obdachlosen im Ulap-Park keine Hilfsangebote gemacht zu haben. | Foto: Jericho
  • Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel wehrt sich gegen Vorwürfe, den Obdachlosen im Ulap-Park keine Hilfsangebote gemacht zu haben.
  • Foto: Jericho
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Wie berichtet hat das Bezirksamt Mitte mit Unterstützung der Polizei und der Berliner Stadtreinigung am 9. Januar ein Obdachlosencamp im Ulap-Park nahe dem Hauptbahnhof geräumt. Nachdem ein dabei entstandenes, verstörendes Video von der Berliner Tageszeitung „taz“ veröffentlicht wurde, hat es massive Kritik an Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) gegeben.

In dem rund einminütigen Video ist zu sehen, wie Polizeibeamte der Frau ein weißes, sackähnliches Tuch über den Kopf ziehen und sie abführen.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete aus Mitte, Eva Högl, sagt, im Ulap-Park seien obdachlose Menschen unter Zwangsanwendung von der Straße geräumt worden. „Obdachlose Menschen unter Gewaltanwendung aus der Öffentlichkeit zu verdrängen hilft niemandem – schon gar nicht den Betroffenen. Menschen habe unsere Unterstützung verdient“, so Eva Högl. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) behauptet, den im Ulap-Park hausenden Obdachlosen sei keine Hilfe angeboten worden.

Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel sagt, die Aufnahme habe ihn gleichfalls „verstört“. Er könne die Verhältnismäßigkeit des Vorgehens aber nicht beurteilen. Gleichwohl begrüße er es, so von Dassel, dass die Polizei den Vorfall überprüfen wolle. „Ich habe den Leiter der zuständigen Polizeidirektion gebeten, mich über das Ergebnis der Prüfung in Kenntnis zu setzen.“

Die Kritik der Sozialsenatorin weist Stephan von Dassel entschieden zurück. Die Obdachlosen im Ulap-Park seien zweimal, sowohl mündlich als auch mit Info-Flyern in mehreren Sprachen, auf die unterschiedlichen Hilfsangebote hingewiesen worden. Außerdem warte er seit mehr als einem Jahr auf die von ihm geforderte und vom Senat mehrfach angekündigte Richtlinie zum einheitlichen Umgang mit Obdachlosencamps, äußert Stephan von Dassel. In der nach zwei Sitzungen aufgelösten Taskforce bei der Senatsinnenverwaltung habe Einigkeit bestanden, illegales Campieren im öffentlichen Raum berlinweit nicht zu dulden. Die beiden von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zum Thema Obdachlosigkeit organisierten Strategiekonferenzen hätten dagegen das Thema ausgespart.

„In keinem Bezirk gibt es aktuell mehr Plätze im Rahmen der Kältehilfe“, sagt von Dassel. „Die Notübernachtung der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße gewährt täglich wieder bis zu 125 Gästen pro Nacht Zuflucht“, ergänzt Sozialstadtrat Ephraim Gothe (SPD).

Insgesamt stehen in Mitte täglich 380 Schlafplätze zur Verfügung. In der ganzen Stadt sind es 1200. Schätzungsweise 10000 Menschen leben in Berlin auf der Straße. Ein Problem ist die steigende Zahl von Obdachlosen aus Osteuropa. Bislang sind in diesem Winter zwei Obdachlose erfroren.

Das Bezirksamt habe die Hilfsangebote mit bezirklichen Mitteln in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro finanziert, betont Mittes Bürgermeister. Denn der Senat habe die Kosten nur teilweise übernommen. Die vor Jahren festgelegte Kalkulation halte mit der tatsächlichen Kostenentwicklung nicht mehr schritt, sagt Sozialstadtrat Gothe. Die Bezirke würden mit dem Senat über eine Anpassung verhandeln müssen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.