Achtzig Essen täglich
Rathenower Küche ist seit 50 Jahren für Bedürftige da – auch in Pandemiezeiten

Die Essensausgabe läuft weiter. | Foto: Bildungsmarkt e.V.
  • Die Essensausgabe läuft weiter.
  • Foto: Bildungsmarkt e.V.
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Erst durch die Diskussion um die Zukunft des Gebäudekomplexes Rathenower Straße15-17 ist die Einrichtung wieder stärker in den Blickpunkt gerückt. Dabei ist die Rathenower Küche fest im Kiez verankert. Es gibt sie schon seit den 1970er-Jahren.

Gegründet worden sei die Küche als Versorgungseinrichtung für bezirkliche Schul- und Jugendeinrichtungen, sagt Bianca Blywis-Bösendorfer, Sprecherin des Vereins Bildungsmarkt, der die Küche 1990 zunächst als Teil eines Zentrums für offene Jugendarbeit, des „Zillehauses“, betrieben hat. Danach sei die Küche auf Bitte des Bezirks zu einem Zentrum sozialer Dienstleistung für Jugendliche, Schüler und Obdachlose ausgebaut worden. Vor fünf Jahren ist die Rathenower Küche auf die Kiezküchen GmbH übergegangen. „Beide Unternehmen gehören zum Bildungsmarkt Unternehmensverbund, der 1986 gegründet wurde“, sagt Bianca Blywis-Bösendorfer.

In normalen Zeiten sind rund 20 bis 40 Teilnehmer von Beschäftigungs- und Quailfizierungsprojekten in der Rathenower Küche tätig. Sie werden von einem festangestellten Dreier-Team angeleitet. Chef der Rathenower Küche ist Michael Reichelt.

Üblicherweise versorgt die Küche geflüchtete Menschen, bedürftige Kinder und Inhaber des Berlin-Passes mit einer warmen Mahlzeit: 200 gesunde Pausenbrote für Schulen in Mitte, 120 Essen für Obdachlose vor Ort und 500 Suppen in Wärmestuben. Die Zutaten sind Spenden der Berliner Tafel, der Gezer Fleischmanufaktur und der Fresco GmbH. In der kleinen Nähstube wird für gemeinnützige Einrichtungen im Bezirk genäht und geflickt.

Während der Corona-Pandemie ist alles anders, nicht nur in der Nähstube, wo jetzt Nase-Mund-Masken gefertigt werden. In der Rathenower Straße arbeiten nur noch zehn bis 15 Leute, verteilt auf die Bereiche Küche, Ausgabe und Hauswirtschaft.

Bitte um Einweggläser

Die Rathenower Küche will weiterhin für hilfsbedürftige Menschen da sein, die nach den Worten von Bianca Blywis-Bösendorfer derzeit nur wenige Möglichkeiten hätten, sich Geld zum Beispiel durch Pfandflaschen oder Verkäufen von Zeitungen hinzuzuverdienen. Täglich zwischen 11 und 14 Uhr werden vor Ort rund 80 Essen ausgegeben und und 200 Essen an Wärmestuben ausgeliefert.

Auf Hygiene wird streng geachtet. Die Küche befolgt die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und holt sich professionellen Rat. So werden etwa alle 30 Minuten die Hände gewaschen und desinfiziert. Die Essensausgabe erfolgt nur mit Behelfsmasken und Einweghandschuhen. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten und bei deren Ausgabe wird der Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten. Das Reinigungsintervall im gesamten Betrieb ist verdoppelt worden.

Die Kiezküchen GmbH hat zu Spenden von Einweggläsern mit Verschluss aufgerufen, „um eine optimalere Ausgabe von Essen zu gewährleisten“, wie Bianca Blywis-Bösendorfer erläutert. Dankbar sei man auch für Sachspenden – nach vorheriger Absprache mit den Akteuren – und für Geldspenden, um Lebensmittel hinzuzukaufen, die die Küche selten oder gar nicht gespendet bekomme, oder für notwendige Investitionen und Reparaturen etwa der Küchenausstattung, so die Bildungsmarkt-Sprecherin.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.