Der Kältebus hat Verstärkung
Rollende Ambulanz bringt Obdachlose nachts in Notunterkünfte und ist mobiles Sprechzimmer

Im Ambulanz-Bus der Berliner Stadtmission können Patienten von der Straße von Ärzten und Krankenpflegern medizinisch versorgt werden. | Foto: Berliner Stadtmission
  • Im Ambulanz-Bus der Berliner Stadtmission können Patienten von der Straße von Ärzten und Krankenpflegern medizinisch versorgt werden.
  • Foto: Berliner Stadtmission
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Kältebus der Berliner Stadtmission hat einen „großen Bruder“ bekommen. Der neue Ambulanz-Bus der evangelischen Hilfsorganisation ist seit 1. November mit den bereits vorhandenen drei Kältebussen auf nächtlicher Hilfe-Tour zu den Obdachlosen der Stadt.

Ihr Auftrag ist es, in der Zeit zwischen 21 und 3 Uhr Menschen aufzusuchen, die draußen schlafen müssen. Der Bus bringt sie in eine Notübernachtung, damit sie nicht Gefahr laufen, den Kältetod zu sterben. In der Notübernachtung erhalten die Betroffenen zudem eine warme Mahlzeit. Wer in den Kältebus nicht einsteigen möchte, bekommt heißen Tee oder Kaffee und – wenn nötig – auch einen Schlafsack.

Die Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße verfügt aktuell über 327 Schlafplätze. Das sind 60 Plätze mehr als in der vergangenen Kältehilfesaison. So muss derzeit niemand in Schlafsäcken auf Isomatten nächtigen. Grund zum Zurücklehnen gibt es nicht. Wie die Direktorin der Diakonie Berlin-Brandenburg, Barbara Eschen, festhält, stünden in diesem Winter insgesamt 1157 Plätze der Berliner Kältehilfe zur Verfügung. „Die Wohnraumsituation ist ähnlich katastrophal wie vor 30 Jahren, als die Kältehilfe begann“, sagt Eschen.

Rollstuhlfahrer kommen über Rampe in den Bus

Die Anschaffung des geräumigen Spezialfahrzeugs mit einem Schrank voller Medikamente, Geräten und Verbandsmaterial sowie einem kleinen Waschbecken mit fließend warmem Wasser wurde von der Conrad-Stiftung mit 87 000 Euro unterstützt. Die rollende Ambulanz ist größer als der herkömmliche Kältebus. „Außerdem ist der Ambulanz-Kältebus barrierefrei zugänglich“, erläutert Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe bei der Berliner Stadtmission. Erstmals könnten Rollstuhlfahrer über eine Rampe in den Bus fahren. Dort könnten sie versorgt und transportiert werden.

Der große Ambulanz-Bus hat noch eine weitere Aufgabe. Einmal wöchentlich ist er eine mobile Arztpraxis. Arzt, Krankenschwester, Dolmetscher und Fahrer erreichen ihre Patienten auf der Straße, ohne sich wie bisher in einen engen Bus quetschen zu müssen.

„Wir sind sehr froh über dieses Fahrzeug, weil es unsere Arbeit auf der Straße enorm erleichtert”, sagt Svetlana Krasovski-Nikiforova. Sie leitet die Ambulanz der Stadtmission in Moabit. In der medizinischen Versorgungseinrichtung erhalten Menschen Hilfe, die nicht krankenversichert sind. „Mit der neuen Straßen-Ambulanz können wir unseren Patienten endlich menschenwürdige Bedingungen bieten“, so Krasovski-Nikiforova weiter.

Die Berliner Stadtmission bittet Passanten, die nachts Menschen auf der Straße schlafen sehen, diese anzusprechen und ihnen anzubieten, den Kältebus zu rufen: 0178 523 58 38.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.