Schüler schwitzen für Aufzug: Sankt-Paulus-Grundschule veranstaltete Spendenlauf

Vanessa hat beim Spendenlauf 18 Runden gedreht. | Foto: [bildautor]Foto: Berno Lilge[/bildautor]
  • Vanessa hat beim Spendenlauf 18 Runden gedreht.
  • Foto: [bildautor]Foto: Berno Lilge[/bildautor]
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am Ende ist ein schöner Betrag zusammengekommen. Dafür sind die Schülerinnen und Schüler von Sankt Paulus ordentlich ins Schwitzen gekommen. Das Geld wurde regelrecht erlaufen.

Es war der allererste Spendenlauf an der privaten katholischen Grundschule in Moabit. Alle Schülerinnen und Schüler, insgesamt 375 Kinder, haben an dem Lauf teilgenommen. Bei einem solchen Lauf spenden Sponsoren, im Fall der Moabiter Schule die Eltern, für jede gelaufene Runde einen vorher festgelegten Geldbetrag.

Die Veranstaltung fand auf dem an der Emdener und Wiclefstraße gelegenen Spielplatz statt. Ermöglicht hat die Benefizaktion das Grünflächenamt von Mitte. Der Startschuss fiel pünktlich um 8 Uhr früh. Eine Runde betrug 200 Meter. „Die Kinder konnten die Anzahl der Laufrunden selbst bestimmen“, erklärt Christian Sprenger. Der Schulleiter ist stolz. Einige Kinder seien innerhalb von 20 Minuten mehr als 20 Runden, also vier Kilometer gelaufen. Nach dem vierstündigen Spendenlauf stand der erlaufene Geldbetrag noch nicht sofort fest. „Wir sammeln momentan noch die Gelder ein“, sagt Sprenger. Es sei aber schon absehbar, dass die Kinder eine vierstellige Summe im oberen Bereich erlaufen haben.

Der Betrag fließt direkt in den Einbau eines Aufzugs im Hauptgebäude der Grundschule. In Sankt Paulus laufen seit 2016 umfangreiche Umbaumaßnahmen. „Das Schulgebäude soll den Anforderungen, die durch die Inklusionen entstehen, gerecht werden“, erläutert Schuldirektor Christian Sprenger.

Die Sankt-Paulus-Grundschule hat Kinder mit unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Diese seien häufig so, dass die Kinder nur mit großer Anstrengung oder unter einem großen Risiko Treppenstufen erklimmen können oder sie sogar getragen werden müssen. „Um für diese Kinder und die betreuenden Personen die Transportprobleme deutlich zu reduzieren, benötigen wir einen Aufzug im Hauptgebäude“, so der Schulleiter. Zusätzlich plant die Schule, ihren Hof kindgerechter zu gestalten. Auch für dieses Projekt sind die Schüler gelaufen.

Die staatlich anerkannte Privatschule in der Waldenserstraße 27 mit Schwerpunkt Literatur und Leseförderung wurde am 10. April 1964 gegründet. Träger ist das Bistum Berlin. Auf dem Gelände befand sich einst ein Waisenhaus mit Kapelle. Dieses wurde 1869, kurz nach seiner Eröffnung, von 3000 antikatholischen Berlinern mit Steinen, Äxten und Brecheisen gestürmt. Sie hielten das Gebäude für ein Kloster. Dieses Ereignis ging als „Moabiter Klostersturm“ in die Annalen Berlins ein. Die Behörden brauchten danach fast ein Vierteljahr, um die Lage wieder zu beruhigen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.