Senioren fordern vom Senat den Rückkauf ihres Domizils

Die Forderung der Senioren vom Hansa-Ufer war deutlich sichtbar. | Foto: pv
  • Die Forderung der Senioren vom Hansa-Ufer war deutlich sichtbar.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Auch im neuen Jahr zeigen sich die Senioren vom Hansa-Ufer 5 kämpferisch. Zur Wahl des neuen Regierenden Bürgermeisters, Michael Müller (SPD), der das Thema Mieten zur Chefsache erklärt hat, zogen sie vor das Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Polizei habe ihre Demonstration rasch aufgelöst, berichtet Mietersprecherin Christa Kaes. In bedruckten orangeroten T-Shirts forderten sie deutlich sichtbar den Rückkauf ihres früheren kommunalen Seniorenwohnhauses durch das Land Berlin. Die Senioren trauen dem heutigen Eigentümer, dem schwedischen Unternehmen Akelius, nicht über den Weg. Akelius übe "Gentrifizierung auf besonders drastische Art", meint Eva-Maria Kaes, die den Kampf ihrer Mutter und deren Nachbarn unterstützt.

Im Frühjahr 2014 kündigte Akelius an, im Garten des Hauses einen sechsgeschossigen Neubau errichten zu wollen. Das bestehende Gebäude sollte gedämmt, aufgestockt, auf dem Dach Penthäuser gebaut, der für das soziale Leben wichtige Gemeinschaftsraum und die offenen Laubengänge geschlossen werden. Und auch die Mieten sollten natürlich steigen. Viele der 74 bis 97 Jahre alten Mieter fürchteten, sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten zu können.

Zwar haben die Senioren durch öffentlichkeitswirksame Aktionen erreicht, dass Akelius Zugeständnisse macht. Der Investor bot an, die Mieten nach der Modernisierung nicht oder nur geringfügig zu erhöhen. Im Oktober kündigte Akelius dann aber an, die geplanten Bauarbeiten um drei bis fünf Jahre zu verschieben. Am Neubau hält das Unternehmen allerdings fest.

Die Verschiebung gibt den streitbaren Senioren Zeit für eine neue Online-Petition. Sie richtet sich unter change.org/hansa-ufer-5 dieses Mal direkt an die Entscheidungsträger im Berliner Senat, nachdem die Bezirksverordnetenversammlung von Mitte im November geschlossen für die dort formulierte Forderung gestimmt hat, das Haus am Hansa-Ufer 5 zurückzukaufen und es seiner ursprünglichen Bestimmung als Seniorenwohnhaus wieder zuzuführen.

Von 1975 bis 2007 war das Haus am Hansa-Ufer 5 ein Seniorenwohnhaus. Ohne Wohnberechtigungsschein konnte dort niemand einziehen. Mit dem Satz "Hier können Sie in Ruhe alt werden" warb das Bezirksamt Mitte sogar um Rentner aus anderen Berliner Bezirken. Dann brach der Bezirk sein Versprechen und übertrug als einziger Berliner Bezirk alle kommunalen Seniorenwohnhäuser von Moabit und Tiergarten an den Liegenschaftsfonds, der es an Akelius verkaufte - ohne Schutzklauseln für die betagten Mieter. Allein durch die Veräußerung des Hauses Hansa-Ufer 5 wurden 66 Seniorenwohnungen aufgegeben.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.