Die Nähe bleibt
SOS-Kinderdorf hält offene Angebote aufrecht

Kirsten Spiewack ist die Leiterin des SOS-Kinderdorfes. | Foto: KEN
2Bilder
  • Kirsten Spiewack ist die Leiterin des SOS-Kinderdorfes.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wo sonst der direkte Kontakt eine Hauptrolle spielt, ist in Coronazeiten viel Kreativität gefragt. Das SOS-Kinderdorf Berlin schafft virtuelle Nähe zu denen, die Unterstützung dringend benötigen.

„Die Corona-Pandemie macht in dieser Hinsicht vieles schwerer, aber sie hindert uns nicht daran, die Nähe weiter zu halten“, sagt Kirsten Spiewack. Sie ist die Leiterin des SOS-Kinderdorfs Berlin mit seinem Verwaltungssitz in der „Botschaft für Kinder“ in der Lehrter Straße 66. Das SOS-Kinderdorf macht zahlreiche offene Angebote, obwohl es derzeit nur wenige Möglichkeiten gibt, sich außerhalb der eigenen vier Wände aufzuhalten. „Das Wichtigste ist gerade, zu zeigen, diejenigen, die dir vertraut sind, die du kennst, sind weiterhin für dich da. Du bist nicht allein“, sagt Christina Schulz, Bereichsleiterin der offenen Angebote. So stehen Kitakinder und ihre Eltern in regelmäßigem Austausch mit ihren Erzieherinnen und Erziehern. Diese geben Anregungen, wie man sich mit Rätselspielen oder Bastelideen die Zeit vertreibt.

Für viele war bisher der Familientreff ein zweites Wohnzimmer. Er fällt nun weg. Doch Miriam zum Beispiel, eine langjährige Mitarbeiterin, kommt per Telefon oder Skype zu den Familien.

Zahlreichen Senioren ist die digitale Technik recht fremd. Skype, Whatsapp und Co. klingt für sie wie aus einem Science-fiction-Roman. Diejenigen Älteren, die sonst regelmäßig das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus besuchen, erhalten jetzt jede Woche eine selbst geschriebene Karte mit guten Wünschen und Ideen für den Alltag zuhause. Eine solche Karte sei für viele „ein echter Schatz“, weiß Beate Löwe vom Mehrgenerationenhaus.

Das SOS-Kinderdorf hat drei Kooperationsschulen: die Carl-Bolle-Grundschule, die Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule. Viele ihrer Schüler leben ohnehin schon in beengten Verhältnissen, was Probleme schaffen mag. So fragen die Pädagogen vom SOS-Kinderdorf regelmäßig bei den Familien nach, wie es geht, und lenken die Kinder mit Anregungen zu sinnvoller Beschäftigung vom „Corona-Alltag“ ab.

Wenn es dann doch einmal heftig knirscht, es zum „Lagerkoller“ kommt und Eltern an ihre Grenzen stoßen, helfen die Psychologin Anisa Saed-Yonan und ihre Kollegen Susanne Berg und Stephan Ulrich. Kinder und Jugendliche können die Erziehungs- und Familienberater gleichfalls kontaktieren: montags bis freitags, 10 bis 16 Uhr, am Telefon oder via E-Mail: anisa.saed-yonan@sos-kinderdorf.de, 0176 47 64 42 60; susanne.berg@sos-kinderdorf.de, 0176 47 60 60 60 und stephan.ulrich@sos-kinderdorf.de, 0176 56 71 03 08.

Mehr Informationen gibt es auf www.sos-berlin.de.

Kirsten Spiewack ist die Leiterin des SOS-Kinderdorfes. | Foto: KEN
Von hier geht die Nähe aus: die Botschaft für Kinder in der Lehrter Straße. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.