Verhältnisse nicht hinnehmbar: Integrationsausschuss besuchte das LAGeSo

Vor dem Haus J wird ausgerufen, wer „bearbeitet“ wurde und eine Unterkunft, einen Hostelgutschein oder eine Bahnfahrkarte für die Fahrt in eine Flüchtlingsunterkunft in einem anderen Bundesland erhält. | Foto: KEN
4Bilder
  • Vor dem Haus J wird ausgerufen, wer „bearbeitet“ wurde und eine Unterkunft, einen Hostelgutschein oder eine Bahnfahrkarte für die Fahrt in eine Flüchtlingsunterkunft in einem anderen Bundesland erhält.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. „Jeden zweiten Tag ändert sich die Situation“, sagt Tilo Siewer (Grüne). Dennoch hatte der Vorsitzende des Integrationsausschusses dessen Mitglieder und weitere Bezirksparlamentarier zu einem Besuch beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und weiterer „relevanter Orte der Flüchtlingsunterbringung“ am 27. August eingeladen.

Im Mittelpunkt stand ein rund einstündiges Gespräch mit Franz Allert. Der LAGeSo-Chef erläuterte das Registrierungsverfahren, das „Platzmanagement“, die Unterbringung und Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge auf dem Gelände an der Turmstraße. Trotz einzelner, kleiner Verbesserungen seien die Verhältnisse weiterhin nicht hinnehmbar, so die teilnehmenden Ausschussmitglieder. Noch immer kommen jeden Tag bis zu 2500 Menschen zum Landesamt. Die einen sind schon im Asylverfahren, die anderen melden sich erstmals an. Alle brauchen eine Registrierungs- beziehungsweise Bearbeitungsnummer. Das lange Warten zwingt sie, im Freien zu lagern. Täglich bleiben Flüchtlinge obdachlos. Sie müssen in den benachbarten Parks und Grünanlagen übernachten.

Die schiere Menge sprengt alle Kapazitäten

Die schiere Menge der ankommenden Flüchtlinge sprengt die Kapazitäten des LAGeSo. „Meinen Mitarbeitern schwirrt der Kopf“, gesteht Allert ein. Viele seien wegen der starken Belastung krankgeschrieben. Durch die personelle Unterbesetzung gehören Zwölf-Stunden-Schichten zum Alltag, musste Ramona Pop am Tag zuvor erfahren. Die bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus hatte sich mit dem LAGeSo-Personalrat zum Gespräch getroffen.

Abhilfe der unwürdigen Zustände ist vielleicht in Sicht, dauert aber viel zu lange. Etwa eine elektronische Anzeigentafel, auf die Allert seit vier Wochen wartet, oder weitere 138 „Beschäftigungspositionen“ für den Asylbereich. Ihre Zahl ist zu gering, die darauf basierende Erhebung vom Januar total überholt. Der alte Küchentrakt soll umgebaut werden, ist aber frühestens 2018 fertig. Allert fordert die Ausgliederung der Erstregistrierung von Flüchtlingen. Im Gespräch ist das Rathaus Wilmersdorf.

Krankheiten diagnostizieren

Immerhin koordiniert jetzt die Caritas Identifikation und Betreuung schutzbedürftiger Flüchtlinge sowie von Kindern. Ein Röntgenmobil für Tuberkulose-Verdachtsfälle steht auf dem Gelände. Am Wochenende nach dem Besuch des Integrationsausschusses sollte ein „Medi-Point“, ein Sanitätszelt für kleinere Behandlungen, aufgebaut werden. Die freiwillig tätigen Ärzte stelle die Berliner Ärztekammer, so Franz Allert, aber nur für zwei Wochen. Noch in diesem Monat oder im Oktober soll zudem eine zentrale Impfstelle installiert und gegebenenfalls zu einer Untersuchungs- und Impfstelle ausgebaut werden.

Das wird nach den Schilderungen einer ehrenamtlich tätigen Ärztin vor Ort dringend notwendig sein. „Wir haben keine Diagnosemöglichkeiten. Wir wissen nicht, ob Flüchtlinge vielleicht Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder Typhus in sich tragen“, so die Kinder- und Jugendärztin Renate Schüssler.

Auf ihrem Rundgang würdigten die Ausschussmitglieder die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer des Moscheevereins „Haus der Weisheit“ in der Rathenower Straße 16 und in der von der Stadtmission betriebenen Traglufthallen-Notunterkunft auf dem Gelände des Poststadions. Tilo Siewers: „Bei aller Wertschätzung des zivilgesellschaftlichen Engagements kann dies kein Ersatz für eine handlungsfähige Verwaltung sein. Die Verwaltung kann und muss den extrem gewachsenen Herausforderungen gerecht werden.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.