Verschönerungen mit Beeten und Sitzbänken

Auch an körperlich eingeschränkte Anwohner haben die Akteure des Projekts gedacht: es gibt ein barrierefreies Hochbeet. | Foto: pv
  • Auch an körperlich eingeschränkte Anwohner haben die Akteure des Projekts gedacht: es gibt ein barrierefreies Hochbeet.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Was in Berlin eher selten anzutreffen ist: eine Straße ohne Grün. Die Lübecker Straße in Moabit war eine solche "nackte" Straße. Am 26. September hat Umweltstadträtin Sabine Weißler Moabits erste "Grüne Kiezstraße" eröffnet.

Zu verdanken ist dies der Initiative des Quartiersmanagements Moabit-Ost und des Leipziger Vereins "Stadtpflanzer". Das aus Mitteln des Programms "Soziale Stadt" finanzierte, zweijährige Projekt "Grüne Kiezstraßen" begann im Sommer vergangenen Jahres. Ziel war das Aufstellen von Sitzgelegenheiten und Hochbeeten in der Straße.

Gemeinsam mit Anwohnern und Händlern der Multi-Kulti-Straße sind Pflanzkübel und Sitzbänke in Absprache mit dem Bezirksamt entwickelt worden. Eine alternative Begrünungsaktion, weil Bäume aus technischen Gründen hier nicht gesetzt werden können. In die Gestaltung seien Wünsche der Anwohner eingeflossen, berichtet Dirk Zinner von den Stadtpflanzern. "Kiezgrün-Paten", deren Hauptaufgabe es ist, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, die installierten Aschenbecher zu leeren und ansonsten die grünen Oasen in der Lübecker zu genießen, waren schnell gefunden unter den Anwohnern, Geschäftsleuten und dort beheimateten sozialen Einrichtungen. Schon seit rund fünf Jahren wünschten sich die Kiezbewohner eine Begrünung ihrer Straße. Im Laufe mehrerer Besprechungen zu Gestaltungsvarianten und nachfolgenden Pflanzaktionen wurde aus der eher tristen Lübecker Straße ein Treffpunkt mit Atmosphäre für die Nachbarschaft. Es gibt sogar ein barrierefreies Hochbeet für Pflegebedürftige. "Die Anwohner und Händler sollen sich über das Projekt besser kennenlernen und ihr Lebens- und Geschäftsumfeld gemeinsam gestalten", erklärt Zinner. Stadträtin Weißler (B’90/Die Grünen) nannte das Straßengrün einen "einzigartigen Schatz". Die Kiezgrün-Paten stünden nicht alleine. "Alle hier haben sich das Ziel gesetzt, eine grüne Lübecker zu verwirklichen", so Weißler. Marc Urbatsch, Grünen-Fraktionssprecher in Mitte, ist begeistert: "Mehr Grün im grauen Straßenbild dank bürgerschaftlichen Engagements - ein Vorbild auch für andere Kieze in Mitte."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.