Wieder wilde Camps von Obdachlosen in Tiergarten und Moabit geräumt

Tiergarten. Erneut haben das Straßen- und Grünflächenamt und das Ordnungsamt von Mitte mehrere illegale Zeltlager im Bezirk räumen lassen.

Am Zooverbindungsweg und auf den Wiesen im Großen Tiergarten rund um das Gaslaternenmuseum schlagen Obdachlose und Einwanderer am liebsten ihre Zelte auf. Dort haben die Behörden am 30. Januar insgesamt 15 Zelte entfernt. Die Aktion verlief ohne Zwischenfälle. Schon Mitte November ist das Bezirksamt dort gegen illegales Campieren vorgegangen. Ein weiteres illegales Lager befand sich am Spreebogen gegenüber dem Hauptbahnhof. Es wurde später geräumt. Personen, die dort lebten, und ihre Unterstützer erreichten zunächst einen Aufschub von rund 48 Stunden.

Die Räumung im Tiergarten fand statt, weil Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes über „katastrophale und menschenunwürdige, unhygienische Bedingungen“ in den wilden Camps berichtet hatten. „Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar“, sagte Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne). Niemand sei gezwungen, bei dem herrschenden Winterwetter auf der Straße zu übernachten. Der Bezirk Mitte habe eine Vielzahl von Unterstützungs- und Beratungsangeboten. „Uns ist aber bewusst, dass diese Angebote nicht reichen, um das Wohlstandsgefälle in Europa auszugleichen,“ so Stephan von Dassel.

Wie viele Menschen in Berlin auf der Straße leben, weiß niemand so genau. Die Angaben schwanken zwischen 3000 und 8000 Personen. Insbesondere in den Wintermonaten rückt Obdachlosigkeit in den Fokus der Öffentlichkeit. In Berlin gibt es nach wie vor zu wenige Plätze in den Notunterkünften. Der Senat will die Zahl der Plätze von 750 auf 1000 erhöhen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kritisieren, dass immer mehr Obdachlose in den U-Bahnhöfen übernachten. BVG-Chefin Sigrid Nikutta schrieb vor dem Jahreswechsel einen Brandbrief an den Senat. Es wurde eine Gesprächsrunde vereinbart.

Viele Obdachlose wollen aber gar nicht in Unterkünften übernachten. In den Einrichtungen gibt es ein klares Drogen- und Alkoholverbot. Außerdem haben sie Angst, dort bestohlen zu werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.