Wohnungslosenhilfeverein will künftig an der Rathenower Straße arbeiten

Moabit. Einem Wohnungslosenhilfsverein in Mitte wird gekündigt und als Ausweichstandort die Rathenower Straße 16 ins Spiel gebracht. Daraus wird vorerst nichts.

Als Alternativstandort zu den Räumen in der Torstraße 205 hatte der Vermieter der gekündigten Beratungsstelle für wohnungslose Jugendliche (Klik), die städtische Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), die Rathenower Straße 16 „ans Herz gelegt“. „Die Räume sind frei, ab sofort nutzbar, strukturell ähnlich wie die bisherigen Räume und finanzierbar für uns“, sagte Klik-Vorstand Alexandra Post nach einer Besichtigung. Marktübliche Gewerbemieten, wie sie die WBM nach Umbau der Torstraße 205 anstrebt, kann der Hilfsverein ohnehin nicht aufbringen. Also hat man sich bei Klik sehr über das Angebot von WBM beziehungsweise Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) in Moabit-Ost gefreut.

Der Komplex an der Rathenower Straße wurde in den 70er-Jahren für eine Grundschule, eine Jugendfreizeiteinrichtung, ein Kinderheim und eine Kita errichtet. Heute steht er weitgehend leer. Er gehört zum BIM-Portfolio. 2015 beschloss das Bezirksamt, den Standort für die Jugendarbeit, für soziale, Generationen-, Bildungs-, alternative Wohn- und Kulturprojekte für einen Millionenbetrag zu „entwickeln“.

Das Nutzungskonzept hat die gemeinnützige Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE), eine Treuhänderin des Landes Berlin, erarbeitet. WBM und GSE seien an der Umsetzung „dran“, heißt es von Kiezkundigen. Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) sprach von „Abstimmungstermine in näherer Zukunft“.

Aus dem Grund, „dass wir in der aktuellen Situation keine seriösen Aussagen über die langfristige Nutzung der Fläche treffen können“, heißt es in einer Mail von WBM-Geschäftsführer Jan-Robert Kowalewski an Alexandra Post, machte die Wohnungsbaugesellschaft plötzlich und unerwartet einen Rückzieher. Klik wird voraussichtlich Räume auf der anderen Straßenseite der Torstraße sowie in der Linienstraße beziehen, wenn der Mietpreis stimmt und eine Finanzierung zustande kommt. „Mittel- und langfristig sehen wir uns aber in der Rathenower Straße 16“, so Post. Klik werde sich „aktiv und kontinuierlich für die Verwirklichung des GSE-Konzepts einsetzen“, kündigte die Sozialarbeiterin an. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.