Paten erfüllen Kinderwünsche
Wunschbaumaktion von „Schenk doch mal ein Lächeln“ im Rathaus Tiergarten

2014 fand die Wunschbaumaktion von Fayez Gilke (links) gemeinsam mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler im Schöneberger Rathaus erstmals statt. Daraus entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte.  | Foto: Foto: KEN
  • 2014 fand die Wunschbaumaktion von Fayez Gilke (links) gemeinsam mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler im Schöneberger Rathaus erstmals statt. Daraus entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Begonnen hat alles vor vier Jahren. Da trat Fayez Gilke mit seiner Idee einer „Wunschbaumaktion“ an Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) heran und rannte offene Türen ein.

In diesem Jahr kann der Verein „Schenk doch mal ein Lächeln“, dem Gilke vorsteht, schon auf die Zusammenarbeit von elf Berliner Rathäusern zählen, um Kinderwünsche zu erfüllen. Am 30. November punkt zwölf schmückten Vereinsmitglieder gemeinsam mit Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) den „Wunschweihnachtsbaum“ im Rathaus Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz.

Wie es funktioniert, erläutert Fayez Gilke: „Kinder basteln oder malen ihre Wünsche auf Wunschsterne. Mit diesen wird der Weihnachtsbaum geschmückt und die Geschenkepaten können sich anonym einen Geschenkewunsch vom Baum pflücken. Die beschenkten Kinder werden nur mit Vornamen und Alter beschrieben, um ihre Anonymität zu wahren. Bis zu einem festen Termin können die Geschenke im jeweiligen Rathaus abgegeben werden. Gemeinsam mit Freiwilligen werden die Geschenke dann verpackt und die Eltern der Kinder können diese abholen.“

Die Wünsche dürfen höchstens 25 Euro kosten. Im Rathaus in Moabit können Wunschpaten ihre Geschenke bis 14. Dezember abgeben. Fünf Tage später können die Eltern die Gaben abholen. „Ziel der Wunschbaumaktion ist es, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen“, sagt der Vereinsvorsitzende Fayez Gilke.

Die Familien werden von Kindertagesstätten, Kindergärten für Geflüchtete, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Björn-Schulz-Stiftung, dem Kinderhospiz Berliner Herz, dem Verein Kolibri und anderen Einrichtungen genannt. Die Zahl der Beschenkten ist seit 2014 stetig gestiegen. 2015 konnten 500 Wünsche erfüllt werden, 2017 schon die doppelte Anzahl und in diesem Jahr peilt der Verein berlinweit sogar rund 1500 erfüllte Weihnachtswünsche an. „Es ist sehr berührend, wenn man hört, an was es den Kindern bei uns fehlt. Eine warme Jacke oder Buntstifte sollte sich ein Kind nicht zu Weihnachten wünschen müssen”, so der Vereinsvorsitzende Fayez Gilke.

Weitere Informationen beim Verein über den E-Mail-Kontakt vorstand@sdmel.de und unter Tel. 0171 883 59 60.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.