Berliner AK und Cheftrainer Gümüs gehen getrennte Wege

Nach nicht einmal einem Jahr gehen der Berliner AK und Cheftrainer Özkan Gümüs (r.) getrennte Wege. | Foto: Nittel
  • Nach nicht einmal einem Jahr gehen der Berliner AK und Cheftrainer Özkan Gümüs (r.) getrennte Wege.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Moabit. Überraschende Nachricht aus dem Poststadion: Der Berliner AK, zurzeit Tabellenvierter in der Fußball-Regionalliga Nordost, trennt sich zum Saisonende von seinem Trainer Özkan Gümüs.

Der zum 30. Juni 2015 auslaufende Vertrag des 37-Jährigen wird nicht verlängert. Dies teilte Robert Hoyzer, Technischer Direktor beim BAK, mit: "Entgegen aller typischen Mechanismen des Fußballs, vor allem mit Blick auf die aktuelle Tabellensituation, sind wir dennoch der Überzeugung, hier die richtige Entscheidung für die Weiterentwicklung unseres Vereins zu treffen." Der BAK verfolge ein klares Projektziel. Und von diesem wolle und werde der Verein nicht abrücken. "Wir brauchen nun jemanden, der uns auf der sportlichen Ebene noch deutlicher den Weg weist", liest man zwischen den Zeilen auch ein wenig Kritik an der Vorgehensweise des jetzigen Trainers heraus. Dabei scheint die sportliche Situation so gut wie lange nicht mehr: Noch vor einem Monat konnte man in den Reihen der Moabiter sogar damit liebäugeln, die Topteams der Liga, wie den FSV Zwickau und den 1. FC Magdeburg, in Sachen Meisterschaft und Aufstieg in die 3. Liga vielleicht sogar ärgern zu können.

Im August 2008 hatte Özkan Gümüs das Mittelmeer gegen die Spree getauscht und war - noch als Aktiver - vom türkischen Verein Erzincanspor zum Berliner AK in die Oberliga gewechselt. Zwei Jahre lang beackerte er das defensive Mittelfeld des BAK und war Teil der Mannschaft, die 2010 den Pokalsieg erringen konnte. Nachdem er seine Karriere beendet hatte, konnte er zunächst als Co-Trainer beim BAK unter Bahman Foroutan erste Erfahrungen sammeln. Später agierte er nicht weniger als drei Mal als Interimstrainer, der immer wieder kurzfristig einsprang. Nach der Entlassung von Dietmar Demuth im Spätsommer des letzten Jahres war Gümüs dann offiziell zum Chef-Trainer ernannt worden.

Für die Spielzeit 2015/2016 sucht der Berliner AK nun einen bereits ausgebildeten Fußball-Lehrer, der den perspektivreichen Posten des Cheftrainers mit hoher Expertise und fachlicher Genauigkeit ausfüllen soll. Wer dies sein wird, sei - so die Verantwortlichen des Klubs - bislang noch völlig offen.

Der Sportdirektor Rocco Teichmann, der selbst noch mit Gümüs zusammengespielt hatte, sagte abschließend über den Trainer: "Was Özkan hier geleistet hat, ist großartig. Wir sind ihm zu riesigem Dank verpflichtet. Jetzt müssen wir diesen Posten aber mit noch mehr Erfahrung besetzen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.