Materialengpässe verzögern Modernisierung
Stadtbad Tiergarten bleibt zu

Die Inbetriebnahme des Stadtbads Tiergarten verzögert sich erneut. Wegen Materialknappheit rechnen die Berliner Bäderbetriebe mit einem Eröffnungstermin erst im kommenden Jahr.

Das Stadtbad Tiergarten am Fritz-Schloss-Park ist eines der größten Sanierungsprojekte der Berliner Bäderbetriebe (BBB). Seit 2019 wird es instandgesetzt und modernisiert. Schwimmfans müssen seitdem auf die Hallenbäder an der Seestraße und das Stadtbad Mitte ausweichen. Damit sollte in diesem Herbst eigentlich Schluss sein. So hatten es die Bäderbetriebe im Februar angekündigt. Doch nun die schlechte Nachricht: „Die Eröffnung des Stadtbades wird sich in diesem Jahr vermutlich nicht mehr realisieren lassen“, bestätigt BBB-Sprecher Matthias Oloew. „Die Bäderbetriebe bedauern dies sehr.“ Grund für die Verzögerung sind demnach die Folgen der Pandemie und der Ukraine-Krieg. Vor allem Materialknappheit verlängert die Bauzeit.

Im Stadtbad werden die Fliesen der drei Becken erneuert und die Fassade energetisch saniert. Am Sprungbecken wollen die Bäderbetriebe eine fünf Meter hohe Kletterwand zum Wasser hin errichten. Dazu bekommt das Bad einen Wintergarten, ein größeres Café, sanierte Umkleiden und neue Technik. So soll sich die Fassade bei schönem Wetter mittels Falttüren öffnen lassen. Und das Schwimmer-, Sprung- und Planschbecken werden künftig unterschiedlich stark beheizbar sein. Der Bau eines 25 Meter langen Außenbeckens hin zum Park und eine Kinderplansche samt Liegebereich sollen später folgen.

Auf ein Freibad warten die Moabiter schon seit 2001, als das nahe Bad am Poststadion geschlossen wurde. Mit der Sanierung wollten die Bäderbetriebe ursprünglich zwei Jahre nach Baubeginn fertig sein. Doch die Schäden waren größer als angenommen. Pandemiebedingte Lieferschwierigkeiten und Materialengpässe verzögerten das Bauprojekt zusätzlich. Höher als anfangs kalkuliert sind auch die Sanierungskosten. Sie lagen zuletzt bei 15 Millionen Euro statt bei rund zwölf Millionen Euro. Die genauen Kosten lassen sich laut Bäderbetrieben erst kurz vor Abschluss der Bauarbeiten beziffern.

Vor seiner Schließung zählte das Stadtbad Tiergarten an der Seydlitzstraße monatlich 10 000 bis 11 000 Besucher – dazu kamen noch Schulklassen und Vereinsschwimmer.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.