Unterschätzte Olympia-Disziplin: Unternehmensnetzwerk Moabit will Beachhandball in der Stadt etablieren

Schnelles, dynamisches Spiel: Beachhandball. | Foto: HVB / Denise Westhäusler
3Bilder
  • Schnelles, dynamisches Spiel: Beachhandball.
  • Foto: HVB / Denise Westhäusler
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Pierre Voss hat ein neues Projekt: Der sportbegeisterte Vorstand des Unternehmensnetzwerks Moabit will die lange Zeit als Partyspaß belächelte Sportart Beachhandball in Moabit etablieren. Voss' Vision: Ganzjähriges Spielen in einer Halle.

Der „Sport-Kümmerer“ beim Unternehmensnetzwerk, als den ihn Netzwerk-Geschäftsführer Manfred Gutzmer beschreibt, denkt dabei ganz praktisch. Eine der zahlreichen leerstehenden Werkhallen in Berlins größtem zusammenhängenden Gewerbe- und Industriegebiet könnte für den Zweck umgebaut werden. Im Unternehmensnetzwerk hätte Voss zudem gleich die richtigen Partner für das Projekt, die Mitgliedsfirmen des Netzwerks.

Über einen Verwandten hat Voss die Trendsportart im vergangenen Jahr näher kennengelernt. Neffe Niklas spielt Beachhandball bei den hessischen Beach-Mopeten, eine der rund 20 Herrenmannschaften, die es derzeit in Deutschland gibt; zehn bis 15 sind es bei den Frauen. Auf der Seite dieses Handballsports findet Vorstand Voss in Denise Westhäusler und Carlo Gregarek die richtigen Verbündeten. Westhäusler vom Handballverband Berlin (HVB) und Mitglied im Beachhandball-Ausschuss des Deutschen Handballbundes und der Handballtrainer, Sport- und Geschichtslehrer Carlo Gregarek wollen die Trendsportart dauerhaft in Berlin etablieren und je eine feste Herren- und Frauenbeachhandballmannschaft in der Hauptstadt formen; aus den Spielern der Berliner Handballvereine, die den Sport „leistungsorientiert spielen wollen“, so Westhäusler. Schließlich entscheidet sich Ende 2019, ob Beachhandball olympische Disziplin wird.

Zum Kennenlernen dieses doch ganz anderen Handballspiels – nur vier statt sieben Spieler, kleinerer Ball, kleineres Spielfeld, keine „Kontaktsportart“ – planen Westhäusler und Gregarek ein freies Training für alle Interessierten. Die Handballprofis organisieren zudem das Deutsche Meisterschaftsturnier im Beachhandball vom 3. bis 5. August in Berlins größtem Sandkasten, „Beach-Mitte“ am Nordbahnhof. Zwölf Damen- und zwölf Herrenteams aus Deutschland werden daran teilnehmen. Bereits davor finden im Juni mehrere kleine Turniere auf der Anlage statt, so am 9. und 10. Juni die HVB Beachhandball Open für die Altersklassen A-Jugend und Erwachsene, eine Woche später das HVB-Jugendturnier, am 18. und 19. Juni ein Schulturnier mit rund 40 Schulmannschaften aus ganz Berlin. Anmelden können diese sich unter: http://asurl.de/13v1. Am 14. Juli folgt das AOK-Triplebeachmixturnier.

Unterdessen wirbt das Unternehmensnetzwerk Moabit eifrig in seinem Newsletter, per Rundbrief an die Schulen und im September auf dem Moabiter Kiezfest für Beachhandball. Mehr Informationen zur Sportart, zum offenen Training und zu den Turnieren sind auf www.hvberlin.de/home/angebote/beachhandball.html zu finden. Persönlich Auskunft dazu erteilt Denise Westhäusler unter 89 09 09 88 oder westhaeusler@hvberlin.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.