Von Erfolg zu Erfolg: Der Basketballklub Lions Moabit dominiert die Landesliga

Auch in diesem Jahr werden beim International Eastercup in Moabit erneut Teams aus über 30 Nationen an den Start gehen. | Foto: Michael Nittel
  • Auch in diesem Jahr werden beim International Eastercup in Moabit erneut Teams aus über 30 Nationen an den Start gehen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Die Stimmung beim Basketballclub Lions Moabit 21 ist richtig gut: Die männliche U20 eilt in der Landesliga von Erfolg zu Erfolg und ist seit November 2016 ungeschlagen. Und zudem steht der unbestrittene Höhepunkt des Jahres vor der Tür: An Ostern veranstaltet der Klub den mittlerweile 6. International Eastercup Berlin-Moabit, eines der größten Basketballturniere in Deutschland.

Es ist gerade einmal vier Jahre her, dass sich der BC Lions gründete, um mit einem neu formierten Damenteam die Lücke zu füllen, die der Rückzug des damaligen 2. Bundesligisten ASV Moabit hinterlassen hatte. Was mit vier Spielerinnen begann, hat sich mittlerweile prima entwickelt. Das Team spielt in der Landesliga – und das Interesse am Frauen-Basketball in Moabit ist inzwischen wieder so groß, dass man im Klub ernsthaft überlegt, zur neuen Saison vielleicht sogar eine zweite Mannschaft zu melden.

Seit 2016 gibt es nun also auch wieder ein Juniorenteam: Damals als U18 gestartet, spielt die Truppe als U20 erneut eine herausragende Saison. Nach dem 79:43-Triumph am 25. Februar gegen den Tabellenzweiten BG Zehlendorf steht die Meisterschaft und der Aufstieg in die Oberliga, Berlins höchste Spielklasse, unmittelbar bevor. Und hinter der U20 formieren sich erneut sechs bis acht Spieler, die zur neuen Saison als U18 an den Start gehen könnten.

Darüber hinaus engagieren sich die Lions seit Januar auch wieder im Kiez und bieten an der Carl-Bolle-Grundschule und in der offenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung K3 Ballsport und Basketball an. Zudem führt der Klub sein erfolgreiches Projekt „Basketball United“ für Flüchtlinge weiterhin durch.

Und zum Ende des Monats steht der Saisonhöhepunkt auf dem Programm: Vom 29. März bis 2. April werden erneut rund 100 Basketballteams aus der ganzen Welt auf Korbjagd gehen. Weit über 1000 Mädchen und Jungen, Frauen und Männer aus über 30 Nationen werden zum Eastercup erwartet. Auch in diesem Jahr wird es wieder mehrere Wettbewerbe im Rollstuhl-Basketball geben. Zudem werden eine Handvoll Flüchtlingsteams am Start sein – unter anderem die Berliner Projekte „Basketball United“ und „Basketball without Borders“. Und die teilnehmenden Mannschaften kommen tatsächlich aus aller Welt. Ob aus Tunesien, Usbekistan oder der Mongolei – der Eastercup ist die Reise nach Berlin allemal wert.

Gespielt wird in acht Sporthallen: vier in Moabit, zwei in Tiergarten und zwei in Mitte. Für die Unterbringung wurden eigens Schlafhallen organisiert. Darüber hinaus nächtigen die Gäste in Hostels und Jugendeinrichtungen in Moabit.

Wissenswertes zum Eastercup findet man auch auf www.eastercup-moabit.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.