Zu Besuch in der neuen Kletterhalle des DAV

Bereits im Frühjahr öffnete die neue Halle des DAV Berlin an der Ecke Seydlitz- und Lehrter Straße. | Foto: Ralf Liptau
  • Bereits im Frühjahr öffnete die neue Halle des DAV Berlin an der Ecke Seydlitz- und Lehrter Straße.
  • Foto: Ralf Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Nach gerade einmal einem Jahr Bauzeit ist die neue Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins (DAV) am südöstlichen Ende des Sportparks Poststadion im Frühjahr eröffnet worden. Ein gemeinsamer Besuch mit stolzen Vereinsmitgliedern.

Es gibt viele Wege nach oben, vor allem in der Kletterhalle des DAV Berlin. Auf dem Gelände an der Ecke Seydlitz- und Lehrter Straße hat sich der Verein, der in der Hauptstadt natürlicherweise auf echte Felsspalten verzichten muss, in den vergangenen Monaten eine neue Sportanlage gebaut. Das sei dringend nötig gewesen, wie der stellvertretende Vorsitzende der Sektion, Walter Welzel, noch einmal beteuert: "Das Klettern ist seit Jahren ein absoluter Boomsport, unsere Mitgliederzahlen wachsen stetig." Zur offiziellen Eröffnung der Halle sei das 11 111. Mitglied begrüßt worden, inzwischen gehe es "streng gegen 120 000." In der alten Kletterhalle der Sektion im Hüttenweg sei es unmöglich gewesen, alle klettern zu lassen, die gerne wollten. Deshalb die Investition an der Seydlitzstraße. Allein der Schulungsraum, in dem Neuzugänge ihre ersten Kletterversuche wagen, ist dort größer als die alte Halle insgesamt. Auf einer Kletterfläche von gut 1700 Quadratmetern gibt es rund 150 Routen nach oben. Wer an der Decke ankommt, baumelt 15,5 Meter über dem Boden. "Uns war bei der Konzeption der Halle wichtig, dass man hier nicht nur klettern kann", erklärt Christoph Linden, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, beim Rundgang.

So habe der Verein seine Getränkebar mit Außenterrasse bewusst so offen gestaltet, dass sich auch Passanten eingeladen fühlen. "Wir wollen uns nach außen öffnen und Interessierten auch mal den Blick in die Halle ermöglichen", ergänzt Welzel. Außerdem seien für die nahe Zukunft immer mehr gemeinsame Aktionen mit umliegenden Schulen und sozialen Projekten geplant. Der Bezirk Mitte hat dem Verein das Baugrundstück im Rahmen der Sportstättenvergabe zu besonders günstigen Konditionen überlassen. Deshalb will der DAV der Öffentlichkeit mit solchen Angeboten etwas zurückgeben.

Ansonsten steht die Halle allerdings nur Vereinsmitgliedern offen. Es gibt freilich zahlreiche Kursangebote, parallel dazu ist die Halle täglich von 10 bis 23 Uhr fürs freie Klettern geöffnet. Wer noch kein Mitglied ist, kann bis zu dreimal an einem Schnupperkurs teilnehmen. "Ob das Klettern was für einen ist, merkt man erst, wenn man es mal versucht hat", sagt Walter Welzel. Auffallend sei jedoch, dass sich keine Gruppe beschreiben lasse, die für den Sport besonders geeignet ist. "Wir haben Kinder- und Seniorengruppen, die Begeisterung für den Sport geht quer durch die Gesellschaft."

Weitere Infos auf www.kletterzentrum.dav-berlin.de und unter 330 99 86 36.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.