Für mehr Artenvielfalt
Im Fritz-Schloß-Park wird gepflanzt

Noch im Winterschlaf: Hier geht’s zum Poststadion und zum Fritz-Schloß-Park. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Noch im Winterschlaf: Hier geht’s zum Poststadion und zum Fritz-Schloß-Park.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Fritz-Schloß-Park wird ökologisch aufgepeppt, damit zum Frühjahr neue Arten sprießen.

Im Fritz-Schloß-Park sind die Gärtner und Landschaftsplaner unterwegs. Sie entfernen punktuell jetzt Schneebeeren-Sträucher und Robinien. "Diese breiten sich im Park aus und bilden monotone Bestände, was aus Sicht der Artenvielfalt nachteilig ist", teilt das Bezirksamt mit. Anschließend werden robuste heimische Stauden nachgepflanzt und Blühwiesen gesät, damit Insekten und Vögel mehr Nahrung finden und der Park bunter aussieht. Die Rodungsarbeiten laufen noch den Februar über. Pflanzung und Ansaat erfolgen demnach sukzessiv im Laufe dieses Jahres. Bis Ende Dezember sollen die Arbeiten aber abgeschlossen sein.

Den aufgezählten Maßnahmen waren laut Bezirksamt Untersuchungen der Parkfläche und der Artenvielfalt sowie ein gemeinsamer Rundgang mit Anwohnern und Planern vom Berliner Planungsbüro "Landschaft planen + bauen" Mitte Oktober 2024 vorausgegangen. Wünsche und Hinweise wurden damals mit aufgenommen. 2026 folgt der zweite ökologische Bauabschnitt im Park.

Der Fritz-Schloß-Park an der Turmstraße ist im Vergleich zu anderen Berliner Grünanlagen zwar mit einer Fläche von zwölf Hektar eher klein, aber in Moabit ist er der größte Park und bietet viel Abwechslung. Das Gelände war der ehemalige Exerzierplatz eines Kavallerieverbands der preußischen Armee. Mit den Bestimmungen des Versailler Vertrags schrumpfte das Heer nach dem Ersten Weltkrieg auf 100 000 Mann, der Exerzierplatz wurde aufgegeben. Stattdessen entstand auf dem Gelände das Poststadion. Der heutige Park wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt. Dafür wurden die Trümmer der zerstörten Kasernen und weiterer Schutt zu Hügeln aufgeschüttet. 1955 feierte Berlin dann die Eröffnung des Parks, der nach Fritz Schloß benannt ist, dem ersten Nachkriegsbürgermeister des damaligen Bezirks Tiergarten. Ein Gedenkstein erinnert an ihn.

Im Park erholen sich nicht nur Spaziergänger. Er hat auch viele Sportangebote, darunter einen ein Kilometer langer Rundweg mit verschiedenen Fitnessgeräten. Auch das Stadtbad Tiergarten liegt dort. Außerdem gibt es im Fritz-Schloß-Park einen Sportplatz und einen Skatepark, eine Rodelbahn und eine Minigolfanlage. Und der Park ist Sitz eines Kletterzentrums, Tennis-Clubs und einer Schwimmgemeinschaft.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.