Pachamama Moabit
Miriam-Makeba-Grundschule startet ein Tanztheaterprojekt für eine saubere Umwelt

In Zeiten des Klimawandels, der Luftverschmutzung sowie Plastik in den Meeren ist das Thema Umweltverschmutzung hochaktuell. Ein Tanztheater soll den Jüngsten das Thema näherbringen. | Foto: Julia Vogel
2Bilder
  • In Zeiten des Klimawandels, der Luftverschmutzung sowie Plastik in den Meeren ist das Thema Umweltverschmutzung hochaktuell. Ein Tanztheater soll den Jüngsten das Thema näherbringen.
  • Foto: Julia Vogel
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Pachamama, das ist bei den Andenvölkern Südamerikas die „Mutter Welt“ oder „Mutter Kosmos“, die Mutter Erde in Person, die allmächtige Göttin, die allen Kreaturen Leben schenkt, sie nährt und schützt. Pachamama nennt sich auch ein Tanztheaterprojekt in Moabit mit dem Ziel, Kindern Umweltbewusstsein zu vermitteln.

Es ist gar nicht so einfach, insbesondere Stadtkindern einen Zugang zur Umwelt, zur Natur und zum Umweltschutz zu ermöglichen, ihre Sinne zu schärfen und ihre Umgebung wahrzunehmen. Warum also nicht wie bei Pachamama Moabit mit den Mitteln der Kunst, in diesem Falle mit Tanztheater, bei Kindern ein Bewusstsein für eine saubere Umwelt wecken, „ästhetisch erfahrbar und sinnlich greifbar“? Der Performer und Theaterpädagoge Bernardo Sánchez, der Tänzer José Toimil und die Musikerin und Musikpädagogin Eva Schorndanner haben sich in dem schulinternen Projekt daran gewagt.

Die Künstler und die Künstlerin erarbeiteten mit drei vierten Klassen der Miriam-Makeba-Grundschule, Zinzendorfstraße 15, eine Inszenierung. Unterstützt wurden sie von der Umweltpädagogin Gunda Wichmann-Zahn und von Thomas Büttner vom gerade ausgezeichneten „Naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund Moabit“. Die Finanzierung des Projekt ermöglichte der Berliner Senat mit Mitteln aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung. „In Zeiten des Klimawandels, der Luftverschmutzung sowie Plastikinseln in den Meeren ist das Thema der Umweltverschmutzung hochaktuell. Gerade in der heranwachsenden Generation ist es unabdingbar ein Bewusstsein für die Wichtigkeit einer sauberen Umwelt zu schaffen“, erklären die Akteure. In einem ersten Schritt näherten sich die Schüler dem Thema an, indem sie ihren eigenen Umgang mit der Umwelt kritisch hinterfragten. Der Einblick in die konkreten Lebenswelten der Kinder lieferte anschließend das Material für die szenische Musik-, Tanz- und Theaterdarbietung.

Jede der vierten Klassen hatte ihren eigenen inhaltlichen Schwerpunkt: sauberes Wasser, saubere Erde, saubere Umwelt. Insgesamt wurden für Pachamama Moabit zwei Vorbereitungstage und eine „Intensivwoche“ verwendet. Jede Klasse führte ihr Stück zweimal vor der Schulgemeinschaft der Miriam-Makeba-Grundschule und umliegender Bildungseinrichtungen auf. Die acht Klassen der Schulgemeinschaft der Miriam-Makeba-Schule, rund 450 Kinder, die im Publikum saßen, gingen aber auch nicht unvorbereitet ins Theater. Umweltpädagogin Gunda Wichmann-Zahn und Kunstpädagoge Bernardo Sánchez hatten in zwei Schulstunden Grundwissen zum Umwelt- und Klimaschutz vermittelt und erklärt, wie sie künstlerisch an die Themen herangehen.

In Zeiten des Klimawandels, der Luftverschmutzung sowie Plastik in den Meeren ist das Thema Umweltverschmutzung hochaktuell. Ein Tanztheater soll den Jüngsten das Thema näherbringen. | Foto: Julia Vogel
Eine Szene aus dem Tanztheaterprojekt Pachamama Moabit in der Miriam-Makeba-Schule. | Foto: Julia Vogel
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.