Gelbe Punkte für Schrotträder
Ordnungsamt kontrolliert am Hauptbahnhof Alträder

Schrottrad am Straßenrand mit gelbem Punkt: 2022 fanden die Ordnungshüter mehr als 1000 solcher Alträder in Mitte.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Schrottrad am Straßenrand mit gelbem Punkt: 2022 fanden die Ordnungshüter mehr als 1000 solcher Alträder in Mitte.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In Mitte stehen jede Menge Schrottfahrräder herum. Das Bezirksamt geht mit Schwerpunktaktionen dagegen vor. Wie jetzt am Hauptbahnhof.

Der Rahmen ist noch angekettet. Der Sattel aber fehlt, ebenso das Hinterrad. So ein Fahrrad will niemand zurück und auch nicht mehr klauen. Also rosten solche Fahrradleichen am Straßenrand vor sich hin. Was nicht nur das Stadtbild verschandelt, sondern auch das Abstellen anderer Räder blockiert. Das Bezirksamt geht darum mit regelmäßigen Schwerpunktaktionen gegen die Alträder vor. Zuletzt Anfang Januar am Hauptbahnhof.

Dort markierten die Ordnungshüter 41 Schrotträder und aufgegebene Fahrräder mit einem gelben Punkt oder einer Banderole. „Der Hauptbahnhof ist leider ein Hotspot für Schrottfahrräder in Mitte“, sagt Ordnungsstadträtin Almut Neumann (Grüne). „Das ist ärgerlich für die Menschen, die dort mit dem Fahrrad unterwegs sind, weil viele Fahrradstellplätze dauerhaft blockiert sind.“

Was aber zeichnet ein sogenanntes Schrottrad aus? Ein platter Reifen oder ein fehlender Sattel allein reichen nicht. Der Sattel kann ersetzt und der Reifen wieder aufgepumpt werden. Vielmehr müssen mehrere Schäden zusammenkommen. Zum Beispiel ein fehlender Sattel, verdrehte Räder, fehlende Kette, fehlende Reifen und dergleichen. Als Faustregel gilt: Das Fahrrad wieder fahrtüchtig zu machen wäre teurer als der Wert des gefundenen Fahrradwracks. Solche Räder bekommen dann von den Ordnungshütern einen Gelbpunkt. Der Besitzer hat dann drei Wochen Zeit, das Rad doch noch abzuholen. Als aufgegeben gelten Räder, die zwar fahrbereit sind, über längere Zeit aber offenbar nicht mehr bewegt wurden. Dafür sprechen beispielsweise vermooste Sattel oder Laub im Fahrradkorb. An ihnen bringen die Ordnungshüter gelbe Banderolen an. Die Fahrradhalter sind damit aufgefordert, ihre Räder binnen vier Wochen zu beseitigen.

Mitarbeiter von Goldnetz flext im Wedding Schrottrad von der Kette.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Mitarbeiter von Goldnetz flext im Wedding Schrottrad von der Kette.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach Ablauf der Fristen darf das Ordnungsamt die Räder vom öffentlichen Straßenrand entfernen. Die werden dann aber nicht weggeworfen, sondern vom Verein Goldnetz wieder aufgemöbelt und gemeinnützigen Organisationen wie der Arche oder Berliner Tafel überlassen. Bevor das passiert, werden die Räder zunächst aber zwei Monate eingelagert und zur Prüfung der Fahndungsliste der Polizei gemeldet. Meldet sich kein Halter, gehen die Räder in die Werkstatt. Was nach dem Aus- und Umbau an Schrott übrigbleibt, wird fachgerecht entsorgt.

Im vergangenen Jahr meldete das Ordnungsamt Mitte insgesamt 1076 Schrotträder und aufgegebene Fahrräder an Goldnetz. Die Zahl ist damit deutlich gestiegen. 2019 waren es noch 499 Räder. Gefunden werden die Alträder meist an Bahnhöfen. Die jüngste Schwerpunktaktion war im März 2022 am U- und S-Bahnhof Wedding. Die meisten Schrotträder werden dem Ordnungsamt gemeldet. Oder die Ordnungshüter von der Sondergruppe „Wracks und Müll“ entdecken sie bei ihren täglichen Kontrollen.

Schrottrad am Straßenrand mit gelbem Punkt: 2022 fanden die Ordnungshüter mehr als 1000 solcher Alträder in Mitte.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Mitarbeiter von Goldnetz flext im Wedding Schrottrad von der Kette.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.