Ein rares Gut
Unternehmensnetzwerk Moabit beschäftigt sich mit dem Thema Wasser

Klärwerk Ruhleben: In den Becken werden Feststoffe und Klärschlamm getrennt.  | Foto: Manfred Gutzmer
2Bilder
  • Klärwerk Ruhleben: In den Becken werden Feststoffe und Klärschlamm getrennt.
  • Foto: Manfred Gutzmer
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir besuchen“ haben Mitglieder des Unternehmensnetzwerks Moabit im Juni das Klärwerk in Ruhleben besichtigt. Das Unternehmensnetzwerk beschäftigt sich ab der zweiten Jahreshälfte intensiv mit dem Thema Wasser.

Moabit sei eine Insel, sagt Manfred Gutzmer. Von der Spree im Süden, dem Charlottenburger Verbindungskanal im Westen, dem Westhafenkanal im Norden und dem Berlin-Spandauer-Schiffahrtskanal im Osten umgeben, sei das Thema Wasser naheliegend, meint der Geschäftsstellenleiter des Unternehmensnetzwerks Moabit. „Wasser ist ein fürwahr spannendes, interessantes und jeden bewegendes Thema“, so Gutzmer

Zwei Geschosse über der Netzwerk-Geschäftsstelle an der Huttenstraße ist vor einem Jahr die p2m berlin GmbH eingezogen. Die Ingenieurgesellschaft, die Systeme für die Wassergewinnung und -klärung entwickelt, ist ein Unternehmen der Berlinwasser Holding, zu der auch die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gehören. Bei zwei Begegnungen mit p2m berlin, die dem näheren Kennenlernen dienten, sei die Idee zu dem Rundgang im Klärwerk Ruhleben entstanden, erzählt Pierre Voss, Mitglied im Vorstand des Unternehmensnetzwerks. Voss verheimlicht nicht, dass er die Wasser-Ingenieure im Hause sehr gerne als Mitglieder des Unternehmensnetzwerks begrüßen würde.

Die Führung durch das Werk unter Leitung von BWB-Mitarbeiter Arne Kuczmera habe einen höchst spannenden Einblick in das gewährt, was uns alle angeht, mit dem sich aber kaum jemand beschäftigt: die Reinigung unserer Abwässer“, so Manfred Gutzmer. Sauberes Wasser, Trinkwasser, sei rar in der Welt, sagt Gutzmer. In Deutschland leiste man sich noch den Luxus, damit die Toilettenspülung zu bedienen.

Sauberes Wasser wird auch beim 8. Moabiter Energie- und Klima-Tag im Rahmen des Moabiter Kiezfestes am 14. September am Rathaus Tiergarten eine wichtige Rolle spielen. Das Unternehmensnetzwerk als Veranstalter lädt den Verein „Flussbad Berlin“ ein. Der Verein setzt sich für einen sauberen Badebereich im Spreekanal entlang der Museumsinsel ein. „Wir wollen das Schwimmen im Fluss auch in Moabit möglich machen“, kündigt Pierre Voss an.

Am Energie- und Klimatag des Unternehmensnetzwerks Moabit kann man auch den gemeinnützigen Verein a tip:tap (ein Tipp: Wasserhahn) kennenlernen (www.atiptap.org). Der Verein setzt sich für Leitungswasser als ersten Durstlöscher ein. Moabit ist jetzt „Wasserkiez“, eines der Wasserhahn-Enthusiasten. Vor kurzem hat der Verein ein Büro in Moabit eröffnet, noch provisorisch in der Oldenburger Straße. Eine feste Bleibe wird gesucht.

Unternehmensnetzwerk Moabit, Huttenstraße 34/35, 78991137, gs@netzwerk-moabit.de, www.netzwerk-moabit.de.

Klärwerk Ruhleben: In den Becken werden Feststoffe und Klärschlamm getrennt.  | Foto: Manfred Gutzmer
Hier ist die "Brühe" schon klarer. | Foto: Manfred Gutzmer
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.