Anwohner beklagen Verkehrsprobleme in der Lehrter

Seit Eröffnung des nahe gelegenen Hauptbahnhofs hat der Verkehr in der Lehrter Straße zugenommen. | Foto: Liptau
  • Seit Eröffnung des nahe gelegenen Hauptbahnhofs hat der Verkehr in der Lehrter Straße zugenommen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Moabit.</span> Seitdem vor wenigen Jahren in der Lehrter Straße ein Hostel neu errichtet wurde, ist es quirliger geworden am einstigen Stadtrand Westberlins. Anwohner beklagen vor allem den starken Busverkehr vor dem Hostel und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen.</p>Früher Stadtrandlage, heute mitten im Geschehen rund um Europas größten Fernbahnhof: Die Lehrter Straße ist spätestens seit Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs im Großstadtgemenge des vereinigten Berlins angekommen. Beziehungsweise das Großstadtgemenge in der Lehrter Straße. Nicht nur an der Ecke Lehrter und Invalidenstraße ist vor wenigen Jahren ein neues Hotel entstanden, auch weiter nördlich wurde ein Hostel gebaut. Mitten ins Wohngebiet und, so sagten es zumindest die Anwohner schon damals, mit 850 Betten total überdimensioniert. Auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) thematisierte die CDU-Fraktion vor allem die Verkehrsprobleme durch eine große Anfrage. Die Verordneten wollten vom Bezirksamt wissen, ob ihm die Probleme vor dem Hostel bekannt seien. Dort würden immer wieder Reisebusse direkt auf der Fahrbahn halten und Gepäck ausladen, wodurch es zu Behinderungen komme. "Das größte Problem sind die Busfahrer, die die Ladeklappe dann auch noch zur Fahrbahn hin öffnen" sagt Susanne Torka vom Betroffenenrat Lehrter Straße. Dadurch werde oft die gesamte Straße zeitweise blockiert. Auch für die Touristen sei das gefährlich.

Stadtrat Carsten Spallek (CDU) sagte in der BVV, dem Bezirksamt sei bekannt, dass es "vereinzelt" zu Behinderungen komme. Kontakt zum Hostelbetreiber gebe es deshalb aber keinen. Das Bezirksamt sehe "derzeit keinen Handlungsbedarf".

Herr B. sieht das als Anwohner ganz anders und will die derzeitige Situation nicht einfach hinnehmen. In einem Brief an den Stadtrat fordert er mit anderen Nachbarn, dass nach einer Lösung gesucht wird. "Es wurde schon über eine verbreiterte Busvorfahrt vor dem Hostel gesprochen", sagt er. Eine Lösung sei das seiner Meinung nach allerdings nicht. Erstens müssten dafür die Straßenbäume an der Stelle gefällt werden, zweitens würden die Fahrgäste bei der Gepäckverladung weiterhin auf der Fahrbahn herumspringen. "Außerdem würden uns damit noch mehr Parkplätze an der Straße verloren gehen." Er fordert, die aus seiner Sicht mangelhaft geplante Buseinfahrt auf den Hinterhof des Hostels zu verbessern. Die Einfahrt sei schlicht zu eng konzipiert, man müsse vielleicht einfach die Straßenlaternen vor Ort umsetzen, um das Befahren zu erleichtern.

Auch Susanne Torka vom Betroffenenrat sieht darin die beste Lösung. Wenn die Busfahrer dann noch darauf achten würden, dass das Gepäck nur noch zum Gehweg hin verladen wird und dabei den Motor ausstellen, sei schon viel gewonnen. Sie kann dem Problem auch etwas Positives abgewinnen: "Das Ganze ist für die Lehrter Straße auch eine Verkehrsberuhigung, wenn auch keine besonders attraktive."

<div class="docTextAuthor">Ralf Liptau / flip</div>

Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.