"Wie die autogerechte Stadt in den Sechzigern"
Anwohner kritisieren Umbaukonzept für Lübecker Straße

Die baumlose Lübecker Straße soll umgestaltet werden. Die Pläne von Bezirk und Senat gefallen vielen Anwohnern überhaupt nicht. | Foto: LK Argus
  • Die baumlose Lübecker Straße soll umgestaltet werden. Die Pläne von Bezirk und Senat gefallen vielen Anwohnern überhaupt nicht.
  • Foto: LK Argus
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Lübecker Straße soll eine Umgestaltung erfahren. Im März hat das vom Bezirksamt beauftragte Büro LK Argus in einer öffentlichen Versammlung sein Verkehrs- und Gestaltungskonzept vorgestellt. Es erntet Widerspruch.

Grob zusammengefasst soll künftig anwohnerfremder Verkehr vermieden werden. Er entsteht in der Hauptsache durch die Schultheiss- und die Moa-Bogen-Garagen, die von Kunden der beiden Einkaufszentren angefahren werden. Desweiteren soll der ruhende Verkehr – bei ungefährer Beibehaltung der Anzahl der Parkplätze, 140 anstatt der bisherigen 160,  – neu geordnet und das Parken in zweiter Reihe vermieden werden. Dazu soll es die Möglichkeit des Kurzzeitparkens geben.

An andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger wird ebenfalls gedacht. Sie sollen bessere Querungsmöglichkeiten erhalten. Überhaupt soll die Aufenthaltsqualität  an der Straße verbessert werden: durch einen Platz vor dem Spielplatz südlich der Perleberger Straße. Die bisher baumlose Lübecker Straße erhält Grün, Fahrradständer, Bänke und Mülleimer.

Idee einer Spielstraße von Verwaltung ignoriert

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung und dann noch einmal in der Bürgerversammlung im März war von ein Vielzahl von Anwohnern gefordert worden, die Lübecker Straße zum sogenannten verkehrsberuhigten Bereich umzugestalten: autofrei, mit (Obst-)Bäumen in der Straßenmitte, einigen Carsharing-Stellplätzen und Elektro-Ladesäulen an den Straßenenden. Gleichzeitig solle die Zufahrt zu Autostellplätzen in Hinterhöfen gewährleistet bleiben. Doch diese Idee einer „Spielstraße“ sei von den Planern und der Verwaltung komplett ignoriert worden, sagt Moabit-Aktivistin Brigitte Nake-Mann.

Am ausführlichsten hat Gotthard Schulte-Tigges, Vorstandsmitglied im Verein „Lebens-Traum“ in der Lübecker Straße 21, die Kritik an den Plänen, deren Mängel und Widersprüche formuliert, in einem offenen Brief an Senat und Bezirksamt. Der Umbau der Lübecker Straße, wie jetzt vorgesehen, sei klimaschädlich und verschlechtere die Aufenthaltsqualität. Er entspreche der „autogerechten Stadt“ der sechziger Jahre. Ein Widerspruch zum von Rot-Rot-Grün beschlossenen Mobilitätsgesetz, das bei Neuanlage oder grundlegender Umgestaltung einer Straße oder eines Platzes Orte „der Begegnung, des Verweilens, der Erholung, der Kommunikation und des Spielens“ vorsieht.

Schulte-Tigges meint, dass nach dem Umbau der Lübecker Straße kein Autofahrer zum Umsteigen auf den öffentlichen Personennahverkehr oder das Car-Sharing zu bewegen sein wird. Auch wenn bald eine Straßenbahn vor der Tür gebaut werde.

Das Verkehrs- und Gestaltungskonzept ist auf www.turmstrasse.de nachzulesen, der offene Brief auf https://silberahorn.wordpress.com/.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.