Tramausbau nimmt Fahrt auf
Arbeiten für M10 schreiten voran

Auf der Invalidenstraße laufen die Bauarbeiten. Hier rollt die M10 künftig vom Hauptbahnhof zur Turmstraße durch.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Auf der Invalidenstraße laufen die Bauarbeiten. Hier rollt die M10 künftig vom Hauptbahnhof zur Turmstraße durch.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bauarbeiten für die verlängerte M10 vom Hauptbahnhof zum U-Bahnhof Turmstraße sind in vollem Gange. In der ersten Jahreshälfte 2023 soll die Strecke in Betrieb gehen. Baustart für den Weiterbau bis Bahnhof Jungfernheide könnte drei Jahre später sein.

Im August vergangenen Jahres war der erste Spatenstich für die Verlängerung der Tramlinie M10 bis zur Turmstraße. Die endet seit 2015 am Hauptbahnhof. Nach Planungen der BVG sollen die Züge der M10 bis 2023 durch Moabit rollen. Der Ortsteil bekommt damit nach 50 Jahren wieder eine Straßenbahn. Haltestellen werden, wie berichtet, am Lesser-Ury-Weg, Alt-Moabit/Rathenower Straße, am Kriminalgericht Moabit, in der Lübecker Straße sowie am U-Bahnhof Turmstraße entstehen. Die zwei Kilometer lange Trasse bis zur Turmstraße wird voraussichtlich 33 Millionen Euro kosten.

Um den Zeitplan einzuhalten, wird an der Strecke emsig gebaut. Vor dem Gefängnis Moabit zum Beispiel stehen in der Rathenower Straße schon die ersten Oberleitungsmasten. Und in der Invalidenstraße hinter dem Hauptbahnhof werden Fußgängerampeln entfernt und das Gleisbett vorbereitet.

Staus und Umleitungen für Autofahrer

Die Autofahrer müssen derweil Staus und Umwege in Kauf nehmen. Die Invalidenstraße ist zwischen Lehrter Straße und Alt-Moabit für den Autoverkehr voraussichtlich bis Jahresende gesperrt. Die Busse 245 und N40 werden umgeleitet. In der Rathenower Straße gibt es in beiden Richtungen zwischen Alt-Moabit und Seydlitzstraße aktuell nur eine provisorische Spur. Ab Herbst stehen in der Rathenower Straße weitere Arbeiten zwischen Otto-Dix-Straße und Turmstraße an. Die Turmstraße ist bereits seit September in Richtung Westen zwischen Rathenower Straße und Lübecker Straße für den Autoverkehr dicht. In die andere Richtung gibt es für Autos nur eine Spur. Dort verlegen die Wasserbetriebe zunächst Rohre. Ab dem Frühjahr sind dann Vollsperrungen der Turmstraße von der Stromstraße bis zur Thusnelda-Allee beziehungsweise von der Stromstraße bis Lübecker Straße geplant.

Weiterbau bis Jungfernheide ab 2026

Laut BVG wurden für den Trassenausbau und das Umverlegen von Leitungen und Kabeln in der Turmstraße 55 Bäume gefällt. Zusätzliche Bäume mussten für das Gleichrichterwerk auf dem BVG-Hof in Alt-Moabit 85 weichen. Das hat der Abgeordnete Taylan Kurt (Grüne) auf Anfrage erfahren. Außerdem wollte Kurt wissen, wann es mit der geplante Verlängerung der M10 bis zum Bahnhof Jungfernheide weitergeht. Laut Senatsmobilitätsverwaltung soll die derzeit laufende Vorplanungsphase möglichst im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein. Bis 2025 folgen die Entwurfsplanung sowie die Genehmigungsplanung samt Planfeststellungsverfahren. Baustart könnte demnach 2026 sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.