Bezirksamt lehnt Erstellung eines neuen Verkehrsgutachtens für den Moabit-Nord ab

Moabit. In der Wahrnehmung der Bezirksverordneten ist das nördliche Moabit stark verkehrsbelastet. Ein Verkehrsgutachten sollte Klärung bringen.

Es geht um den ungewollten Durchgangsverkehr im Wohngebiet nördlich der Turmstraße zwischen Beussel- und Stromstraße und seine Verringerung. Wenn man Stadtrat Carsten Spallek (CDU) auf diese Forderung der Grünen anspricht, antwortet er knapp: „fachlich nicht geboten“ und nur schwer zu finanzieren. Denn das gewünschte Gutachten würde, so Spallek, einen ganzen Strauß von Fragen beantworten, die in Teilen bereits von Verkehrsentwicklungsplänen des Senats beantwortet worden seien.

So wollen die Fragesteller wissen, ob dem höheren Verkehrsaufkommen im Wohngebiet mit mehr Raum für den Fahrradverkehr zu begegnen wäre, wie sich der Lieferverkehr „mit Kleinlastern“ auswirkt, warum Autofahrer durch Birken-, Wald- und Wiclefstraße oder Oldenburger Straße fahren, um auf dem Weg nach Wedding oder zur Autobahn Kreuzungen und Ampeln zu umgehen.

Umgestaltung nicht finanzierbar

Die Antragsteller befürworten Tempo 30 in der Turmstraße, Poller am nördlichen Ende der Wilhelmshavener Straße und überhaupt in vielen Seitenstraßen samt einer Einbahnregelung zum Schutz vor einem „massiven und geschwindigkeitsüberhöhten Verkehr“ und wollen auf der Putlitzbrücke auf beiden Seiten das Abbiegen in die Umgehungsstraße erlauben.

Seit 2010 gebe es ein Verkehrsgutachten und eine Bestandsanalyse für ganz Moabit, betont der Stadtrat. Darin berücksichtigt seien Auto-, Rad-, Fuß- und öffentlicher Verkehr. „Bauliche Umgestaltungen in dieser Form für das Gesamtgebiet wären auch in der heutigen Zeit gar nicht mehr finanzierbar“, sagt Spallek über die geforderten Poller und größere verkehrsberuhigte Gebiete.

Vorliegende Daten des Senats zum Verkehr in Moabit verweisen auf einen ganz entgegengesetzten Trend. Zwischen 2005 und 2014 sei der durchschnittliche tägliche Autoverkehr in der Stromstraße von 40.000 Fahrzeugen am Tag auf rund 30.000 Fahrzeuge zurückgegangen, in Turm- und Beusselstraße seien die Zahlen über zehn Jahre nahezu unverändert geblieben. Und die früher täglich 22.000 Autos in der Siemens- und Quitzowstraße haben Erna-Samuel- und Ellen-Epstein-Straße übernommen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.