Bürger sollen über neue Quartiersleuchte im Beusselkiez mit entscheiden

Die Moabiter können unter verschiedenen Leuchtentypen auswählen. | Foto: KEN
  • Die Moabiter können unter verschiedenen Leuchtentypen auswählen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Berlin rüstet von der Gas- auf die elektrische Straßenbeleuchtung um. Im Beusselkiez zwischen Turm- und Siemensstraße soll eine neue Aufsatzleuchte mit moderner, energiesparender LED-Technik gefunden werden. Derzeit leuchten im Beusselkiez noch überwiegend die typischen Berliner Gasleuchten.

Nach mehreren Überfällen und Einbrüchen hat der Präventionsbeauftragte der Berliner Polizei gefordert, das Quartier besser auszuleuchten. Auch aus der Bevölkerung kamen Beschwerden. Zudem gibt es finstere Ecken, seitdem Autos in den Straßen im Kiez quer parken müssen.

Die Senatsverwaltung hält nichts davon, mehr alte Gasleuchten aufzustellen, die derzeit im Abstand von 25 Metern zueinander stehen. Das sei unwirtschaftlich. Genauso wenig befürwortet die Senatsverwaltung eine Umrüstung der Gasaufsatzleuchten auf LED-Leuchten. Damit werde keine bessere Ausleuchtung erzielt. Also soll alles erneuert werden. „Zu einem lebenswerten und sicheren Berlin gehört auch die öffentliche Beleuchtung, die nachts Straßen und Wege erhellt“, sagt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD).

Geisel will die Bürger mitentscheiden lassen. In der Waldstraße hat seine "Abteilung X – Tiefbau" eine Musterstrecke eingerichtet. Dabei sind dort von jedem Leuchtentyp, der zur Wahl steht, fünf bis neun Stück installiert worden. Die Straßenleuchten haben so klingende Namen wie „Italo 2 Urban TP“ des italienischen Herstellers AEC Illuminazione, „Lucento“ und „Avanza“ der Berliner Selux AG, „City Spirit“ von Philips, „Cuvia“ des Herstellers Trilux sowie die vom Hersteller We-ef Leuchten aus der Lüneburger Heide schlicht technisch bezeichnete „RFL500-SE“. Die unterschiedliche „Lichtwirkung“ der Leuchten in einer Wohnstraße kann man auf dem Gehweg und auf dem begrünten Mittelstreifen bewerten. „Wählen Sie Ihren Favoriten“, fordert Andreas Geisel die Moabiter auf.

Wer seine Wahl getroffen hat, kann in einem Flyer, der unter anderem im Vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements Moabit in der Rostocker Straße 3 erhältlich ist, neben der bevorzugten Leuchte ein Kreuz machen. Den Stimmzettel kann man bis zum 30. April in den Briefkasten des Polizeiabschnitts 33 in der Perleberger Straße 61a oder des Quartiersmanagements in der Rostocker Straße 1 einwerfen. Seine Stimme kann man auch im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de abgeben. In einem weiteren Informationsblatt will die Senatsverwaltung informieren, wie es danach weitergeht. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.