Bitte im Zehn-Minuten-Takt
BVV fordert für die Europacity bessere Anbindung an öffentlichen Nahverkehr

Busse der BVG sollen die Europacity im Zehn-Minuten-Takt  bedienen. | Foto: KEN
  • Busse der BVG sollen die Europacity im Zehn-Minuten-Takt bedienen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Nahezu wöchentlich ist zu beobachten, wie nördlich des Berliner Hauptbahnhofs das neue Stadtquartier namens Europacity wächst und wächst. Damit muss der öffentliche Nahverkehr Schritt halten.

Eine Grundsteinlegung folgt der anderen. Baukräne drehen sich. Richtfeste werden gefeiert. Insgesamt entstehen 3000 neue Wohnungen und 10 000 neue Arbeitsplätze. Die neuen Bewohner und Arbeitnehmer in der Europacity werden Verkehr verursachen. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist sinnvoll und notwendig. Doch genau daran soll es derzeit noch ziemlich hapern.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte hat unlängst reagiert. Sie hat einen von der SPD-Fraktion eingebrachten und von den Verordneten der CDU unterstützten Antrag mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Antrag enthält die Forderung an das Bezirksamt, sich gegenüber der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz „für eine bessere Anbindung der Europacity an den ÖPNV einzusetzen“.

Infrastruktur am Hauptbahnhof ist begrenzt

Womit die Verordneten von Mitte schon heute fest rechnen: Mittelfristig werden die im Nahverkehrsplan des Landes Berlin vorgesehene S-Bahnhof Perleberger Brücke – er muss neu gebaut werden – und eine neue Straßenbahnlinie Abhilfe schaffen. Bis es soweit ist – und das ist der Kern des Antrags –, müssen die Busverbindungen durch die Europacity verbessert werden. An allen Tagen soll für eine „stabile Verbindung“ möglichst ein Zehn-Minuten-Takt bestehen.

Eine Verbesserung des Angebots ist auch aus Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) „dringend geboten“, merkt BVG-Sprecherin Petra Nelken an. „Hierfür haben wir in der Vergangenheit verschiedene Möglichkeiten untersucht, wie wir das Gebiet möglichst attraktiv, kundenfreundlich und wirtschaftlich anbinden können“, sagt Nelken auf Anfrage.

Gerade würde die BVG gemeinsam mit Vertretern des Landes Berlin und des Bezirksamts Mitte unterschiedliche Varianten diskutieren. „Diese haben alle den Zehn-Minuten-Takt in der Heidestraße zum Ziel“, so die BVG-Sprecherin. Es ist keine einfache Aufgabe. Denn wie Petra Nelken ausführt, sei die Infrastruktur rund um den Hauptbahnhof begrenzt und im Weddinger Teil der Linie 142 seien die Straßen nicht gerade breit. Schließlich steige die Nachfrage nach ÖPNV auch in der Lehrter Straße. Alles das müsse miteinander abgestimmt werden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.