Kastanien in der Levetzowstraße: Gutachten vor jeder Fällung

Prägend für die Levetzowstraße: die alten großen Kastanien, hier von der Gotzkowskystraße aus gesehen. | Foto: KEN
  • Prägend für die Levetzowstraße: die alten großen Kastanien, hier von der Gotzkowskystraße aus gesehen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Nach Kritik der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will das Bezirksamt Mitte die 145 großen alten Kastanien in der Levetzowstraße nun doch nicht ohne weiteres aufgeben.

„Offensichtlich sieht man die Kastanienallee auf der Levetzowstraße im Bezirksamt jetzt wesentlich differenzierter“, meint der FDP-Fraktionsvorsitzende Felix J. Hemmer. „Man will jeden Baum für sich prüfen und nur dann fällen, wenn die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Das ist grundsätzlich sehr positiv zu bewerten“, sagte Hemmer gegenüber der Berliner Woche.

Das haben die Freidemokraten aus einer Antwort der zuständigen Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) auf ihre Große Anfrage zum im August bekannt gewordenen, möglichen Kahlschlag in der Levetzowstraße herausgelesen. Zur Sicherheit brachte die FDP-Fraktion noch einen Dringleichkeitsantrag in die BVV ein. Linke und CDU traten ihm bei. Gegen die Stimmen der AfD wurde der Antrag mit großer Mehrheit angenommen.

Darin wird gefordert, dass das Bezirksamt vor Fällung jeder einzelnen Kastanie in der Levetzowstraße ein detailliertes Gutachten für den jeweiligen Baum anfertigt und veröffentlicht. Sollte es eines Tages zu Nachpflanzungen kommen, muss unter Beteiligung der BVV und der Anwohner ein konkretes Konzept für die gesamte Straße erstellt werden. Im April 2016 gab es nach einer „Holzwiderstandsuntersuchung“ erste Anzeichen, dass es um die Kastanienallee in der Levetzowstraße nicht gut bestellt ist.

Damals standen die Bäume aber noch sicher. Im kommenden Frühjahr werden Mitarbeiter des Grünflächenamtes eine neuerliche Überprüfung vornehmen, dann mit einem moderneren Messgerät, so hoffen sie.

An die Beauftragung eines externen Gutachters denkt Stadträtin Weißler selbst in einem so weitreichenden Falle wie der Levetzowstraße nicht. Zu teuer und unnötig, weil die Bezirksmitarbeiter der Abteilung „Grünunterhaltung“ die notwendige Sach- und Fachkunde zur Begutachtung des Straßenbaumbestandes besitzen, sagt Sabine Weißler. Bekanntlich soll neben der Miniermotte Tausalz am traurigen Zustand der Kastanien schuld sein. Das Bezirksamt habe auf den Winterdienst und die Benutzung von Streusalz keinen Einfluss, sagt Dezernentin Weißler. Schließlich müsse die Stadt auch im Winter „funktionieren“.

Der Bezirk könne nur die Folgen von Streusalz mindern, indem er es regelmäßig aus dem Boden spült. Doch weder hatte das Straßen- und Grünflächenamt bisher das Personal dafür noch die dazu notwendigen rund 30 000 bis 60 000 Euro jährlich. Vielleicht ändert sich das jetzt mit dem neuen Haushalt.

Die Kastanie auf Straßen und Plätzen sieht die grüne Politikerin Sabine Weißler als „Klimawandelverliererin“. Sie altere schnell und bekomme keine schöne Krone, weil ihre Wurzeln zu wenig Raum hätten. Zudem sei die weißblühende Kastanie mit sehr vielen Krankheiten belastet. Das erschwere den Zukauf junger Bäume, so Weißler. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.