Mehr Sicherheit auf der Turmstraße

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Das alte Sprichwort kann auf ein parteiübergreifendes Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Turmstraße angewendet werden. Die Bezirksverordneten von Mitte haben es vor der Sommerpause mit breiter Mehrheit beschlossen.

Seit Eröffnung des Schult-heiss-Quartiers und des „Meininger“ kommt es immer wieder zu unguten Situationen vor Einkaufszentrum und Hotel, wenn Radfahrer wegen parkender Reisebusse gezwungen werden, auf die Fahrbahn auszuweichen. „Das kann unmittelbar vor einer Kreuzung sehr gefährlich sein. Insbesondere Kinder sind hier einer hohen Gefährdung ausgesetzt“, sagt FDP-Fraktionsvorsitzender Felix J. Hemmer. Man wolle nicht auf erste Verkehrstote warten.

Hemmer und seine Liberalen im Bezirksparlament haben daher den Antrag eingebracht, die direkt vor dem Hotel liegenden gebührenfreien sechs Parkplätze in einen Busparkplatz umzuwidmen beziehungsweise umzubauen. Dort könnten dann die Reisebusse zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste und zum Be- und Entladen halten. Der FDP-Antrag wurde angenommen.

Kontrollen sollen verstärkt werden

Auch die Linke hat einen Antrag zu mehr Sicherheit in der Turmstraße erfolgreich in die BVV eingebracht. Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes und Polizeibeamte sollen künftig die Straße gemeinsam noch stärker kontrollieren. Das Augenmerk der Ordnungshüter soll insbesondere auf Falschparker auf den Radwegen gerichtet sein „und so ein durchgehendes sicheres Befahren wieder ermöglichen“, heißt es im Antrag der Linksfraktion.

Die Grünen wollen den Fahrradstreifen an der Turmstraße zwischen Strom- und Beusselstraße ausbauen. Er soll zu einem sogenannten geschützten Fahrradstreifen umgewandelt werden. Das Konzept dieser „Protected Bike Lane“ hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) aus Nordamerika übernommen. „Man nimmt dem Autoverkehr eine Spur weg und legt darauf einen mindestens zwei Meter breiten, geschützten Radfahrstreifen an“, erläutert der ADFC. Durch eine aufgemalte Pufferzone von mindestens 85 Zentimetern und eine Barriere aus Pollern, Blumenkübeln, Betonelementen und ähnlichem schützt man die Radspur vor Überfahren oder Zuparken durch Autofahrer. Eine erste "Protected Bike Lane" gibt es auf der Holzmarktstraße.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.