Rathauschef und Anwohner fordern Erhalt der alten Gaslaternen in Moabit

Die mit Gas betriebene Aufsatzleuchte soll durch eine moderne LED-Straßenlaterne ersetzt werden. | Foto: KEN
  • Die mit Gas betriebene Aufsatzleuchte soll durch eine moderne LED-Straßenlaterne ersetzt werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Berlin will die alten Gaslaternen im Kiez zwischen Turm- und Siemensstraße durch moderne LED-Leuchten ersetzen. In der Bevölkerung regt sich darüber Unmut.

Die Anwohner können sich seit einigen Wochen selbst einen Eindruck von den neuen Straßenlaternen machen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat in der Waldstraße eine Musterstrecke mit den zur Wahl stehenden Prototypen installiert. Die Bürger sind bis Ende April aufgerufen, sich an der Auswahl zu beteiligen.

Inzwischen regt sich aber unter den Kiezbewohnern Widerstand gegen den Austausch der alten Leuchten gegen neue Quartiersleuchten. Ausnehmend hässlich seien die vorgestellten Leuchten, sagt ein Anwohner. Und alle Modelle würden blenden, meint ein anderer. Volker Elingshausen hat rund um die Arminius-Markthalle Unterschriften gegen den Leuchtenaustausch gesammelt. 80 Prozent der Unterzeichner sagen sogar: „Die Gasbeleuchtung muss erhalten bleiben, denn sie macht das besondere Flair unseres Kiezes aus.“

Diese Meinung vertritt auch Bürgermeister Christian Hanke (SPD). Gerade im Bereich der Markthalle, „eines der wenigen authentischen Gründerzeitquartiere in der Mitte Berlins und von hohem städtebaulichem Wert“, dürften die alten Gaslaternen allenfalls durch mit LED bestückte Gaslaternen-Imitate ersetzt werden. Wie im Falle des Gaslicht-Freilichtmuseums im Großen Tiergarten hat Christian Hanke einen Brief an seinen Parteifreund und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel geschrieben. Darin fordert er den Erhalt der historischen Form der Gasbeleuchtung in dem von der Umrüstung betroffenen Stadtbereich in Moabit.

Wie die Verfechter der Berliner Gasbeleuchtung, etwa der Verein „Gaslichtkultur“, argumentiert der Rathauschef mit der Qualität und Einmaligkeit der alten Aufsatz- und Hängeleuchten in Moabit, die als Kulturgut und von höchstem touristischen Interesse zu betrachten seien. Zudem, so Hanke in seinem Schreiben an Geisel, überzeuge das Argument der Senatsverwaltung nicht, helleres Licht verhindere Straftaten. Ohnehin sei der Kiez laut Berliner Kriminalitätsatlas nicht besonders „belastet“.

Bürgermeister Christian Hanke kritisiert darüber hinaus, dass die Anwohnerbefragung zur Musterstrecke in der Waldstraße nicht die Alternative „Beibehaltung der bisherigen Beleuchtung mit historischen Laternen“ beinhalte. Und wer sich zu den Modellleuchten äußere, müsste weder Person noch Wohnort angeben. Hanke: „Das kann nicht als demokratische Legitimation für eine Umrüstung im Stadtquartier Moabit angesehen werden.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.