Senatsverwaltung stellte die möglichen Straßenbahntrassen für die M10 nach Moabit vor

Ausschnitt aus einem Plan mit dem Streckenverlauf über die Turmstraße. Die Senatsverwaltung präsentierte die Variante in einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Heilandskirche. | Foto: KEN
  • Ausschnitt aus einem Plan mit dem Streckenverlauf über die Turmstraße. Die Senatsverwaltung präsentierte die Variante in einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Heilandskirche.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Über Alt-Moabit oder über die Turmstraße? Die Abteilung 7 "Verkehr" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat zwei Varianten für die Straßenbahnneubaustrecke der M10 nach Moabit entwickelt. Jetzt wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

Vom Hauptbahnhof bis zur Kreuzung Rathenower und Paulstraße ist der Verlauf beider Varianten derselbe. Danach biegt die Variante 1 "Turmstraße" nach Norden in die Rathenower Straße ab. Variante 2 läuft geradlinig über die Trasse auf der Straße Alt-Moabit zum U-Bahnhof Turmstraße.

Die nördliche, rund 19 Millionen Euro teure Variante der Neubaustrecke ist 2,2 Kilometer lang und hat fünf Haltestellen. Zweimal muss die Tram abbiegen. Die Fahrt dauere dadurch zwei Minuten länger als bei der anderen Variante, so der Experte aus der Senatsverwaltung, Matthias Horth. "Das wirkt sich natürlich auf die wirtschaftliche Bewertung dieser Variante aus."

Bis zur Haltestelle Lübecker Straße führt die Straßenbahn bei dieser Variante auf einem eigenen Bahnkörper. Rechts und links davon bleibt Platz für je eine Fahrspur, einen Radweg sowie einen Parkstreifen. Danach muss die Tram "im Straßenkörper mitschwimmen".

Für die Endhaltestelle am U-Bahnhof Turmstraße hat die Senatsverwaltung drei Varianten entwickelt: eine hinter dem U-Bahn-Aufzug, eine zweite zwischen Stromstraße und dem Aufzug und eine dritte mit sehr breiter Mittelinsel hinter dem Aufzug, mit Zugang zum Zwischengeschoss des U-Bahnhofs. Ob technisch machbar, muss noch untersucht werden.

Mit 18,5 Millionen Euro billiger im Bau, 200 Meter kürzer, geradliniger und damit schneller und wirtschaftlicher ist die südliche Variante über Alt-Moabit. Hier gäbe es nur drei Haltestellen: an der Kreuzung Paul- und Rathenower Straße, im Bereich der Kirchstraße und am U-Bahnhof Turmstraße. Für die Trassenführung wäre auch hier ein in der Mitte gelegener Straßenbahnkörper bis zur Kirchstraße möglich. Jede Haltestelle wird barrierefrei zugänglich sein, egal welche Variante schließlich zum Zuge kommt.

Für beide Trassen gebe es einen "neuralgischen Punkt", einen "komplexen Knoten", so Horth. Es ist der Einmündungsbereich von Alt-Moabit und Invalidenstraße - nicht allein wegen der beiden Streckengleise. Dort zweigt auch die Kehrschleife Richtung Hauptbahnhof ab.

Im März 2011 hatte der Senat die Verlängerung der M10 in das Stadtentwicklungsprogramm Verkehr (StEP) Verkehr aufgenommen. Derzeit prüfen die Fachleute in der Senatsverwaltung Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Varianten. Sobald eine Entscheidung für eine sogenannte Vorzugsvariante gefallen ist, werden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit dem Bau der Strecke beauftragt. Beide Varianten seien wirtschaftlich und realisierbar und einander "sehr ähnlich", so Imke Steinmeyer von der Senatsverwaltung. "Was die Vorteile der einen Variante sind, sind die Nachteile der anderen Variante." Weil so ein eindeutiges Votum für eine bestimmte Trasse schwierig ist, hat das Land Berlin in dieser ersten Bürgerversammlung in der Heilandskirche am 5. März unter den Moabitern "ergänzende Hinweise" zu den Varianten gesammelt. Sie fließen in die weitere Planung ein.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.