SPD und Grüne kritisieren Stadtrat wegen Ablehnung eines Verkehrsgutachtens für Moabit-Nord

Muss sich einige Kritik von SPD und Grünen gefallen lassen: Stadtrat Carsten Spallek. | Foto: KEN
  • Muss sich einige Kritik von SPD und Grünen gefallen lassen: Stadtrat Carsten Spallek.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Als „fachlich nicht geboten“ und nur schwer finanzierbar und in Teilen schon vorhanden, hat Stadtrat Carsten Spallek (CDU) ein gefordertes neues Verkehrsgutachten für Moabit-Nord abgelehnt – und erntet damit viel Kritik.

„Herr Spallek macht es sich zu einfach. Wir müssen sehr wohl Maßnahmen ergreifen, um das hohe Verkehrsaufkommen in diesem Gebiet zu reduzieren“, sagt etwa Andreas Wiedermann von der Moabiter SPD. Samuel Beuttler, neuer Abteilungsvorsitzender der Sozialdemokraten im Moabiter Norden, wirft dem Dezernenten Mangel an politischem Willen vor. „Schon ein abgespecktes Verkehrsgutachten bringt mehr, als das Problem einfach zu ignorieren und die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Problemen allein zu lassen.“ Carsten Spallek komme bei diesem wichtigen Thema seiner Verantwortung für die Moabiter nicht nach, so Beuttler.

Noch schärfer formulieren es die Grünen. „Bezirksstadtrat Spallek lässt Moabit im Vorgestern links liegen“, heißt es aus den Reihen der Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Nachdem betroffene Anwohner im Wohngebiet nördlich der Turmstraße zwischen Beussel- und Stromstraße sowie zwischen Turm- und Quitzowstraße beziehungsweise Siemensstraße geklagt hatten, dass die Verkehrsbelastung, insbesondere der „Abkürzungsverkehr“ und der Lieferverkehr, in den vergangenen Jahren stark zugenommen habe, haben die Grünen in der BVV einen Antrag auf ein neues Verkehrsgutachten eingebracht. Er wurde von der BVV beschlossen. Trotzdem lehnte der zuständige Stadtrat Carsten Spallek ein solches Gutachten ab.

Die Bürger erwarteten eine moderne Verkehrspolitik, die sich an den Belangen der Anwohner orientiere, sagt der grüne Fraktionssprecher Marc Urbatsch. „Die pauschale Ablehnung eines BVV-Beschlusses zeigt, dass die berechtigten Interessen offensichtlich nicht im Bezirksamt ernst genommen werden“, so Urbatsch weiter. Und der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Johannes Schneider, meint: „Die Berliner Bezirke unterliegen einer schnellen Veränderung. Der Verweis auf ein Verkehrsgutachten von 2010 und auf bauliche Maßnahmen der 80er- und 90er-Jahre ist nicht haltbar. Eine moderne, nachhaltige und urbane Verkehrsplanung muss mit diesen Veränderungen schritthalten.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.