Potenzial zur Stammstrecke
Überlegungen des Fahrgastverbandes zum Projekt S21

Die S-Bahn in Berlin; grün eingezeichnet die S21. | Foto: IGEB
  • Die S-Bahn in Berlin; grün eingezeichnet die S21.
  • Foto: IGEB
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das bedeutendste Infrastrukturprojekt des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadt ist nach Ansicht des Berliner Fahrgastverbandes IGEB die S21. Wichtige Abschnitte führen durch Moabit und Tiergarten.

Die Verwirklichung des Vorhabens dieses zweiten Berliner Nord-Süd-Tunnels mit Umsteigemöglichkeit zum Hauptbahnhof lässt seit annähernd 30 Jahren auf sich warten. „Doch erst jetzt gibt es Weichenstellungen, die hoffen lassen, dass dieses Projekt tatsächlich realisiert wird“, sagen der IGEB-Vorsitzende Christfried Tschepe und sein Stellvertreter Jens Wieseke.

Was die Beiden hoffen lässt, ist einmal die Vereinbarung aus dem August vergangenen Jahres, die das Land Berlin und die Deutsche Bahn zur Finanzierung der Planung des dritten Bauabschnitts der S21 vom Potsdamer Platz bis zur Yorckstraße getroffen haben. Im Januar dieses Jahres hat dann der Bundestag die Trassierung des zweiten Bauabschnitts vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz genehmigt. Im Bau befindet sich bereits der erste Bauabschnitt Gesundbrunnen-Wedding-Hauptbahnhof. Seine Eröffnung ist für den Sommer 2021 geplant. Die Station am Hauptbahnhof ist vorerst noch ein Provisorium.

Ausbau zu einer S6

Für den Fahrgastverband hat diese S21 mehr Potential. Sie könnte zu einer dritten Stammstrecke, zu einer S6, ausgebaut werden. Dafür müssten jetzt die Weichen gestellt werden, sagen Tschepe und Wieseke.

Zunächst bleiben die IGEB-Vorstände planerisch ganz pragmatisch. „Von der Jungfernheide bis zum Westhafen kann die S6 die vorhandenen Gleise und Bahnhöfe der Ringbahn nutzen.“ Der Bau der Strecke bis zum Hauptbahnof sollte in das gerade beschlossene Projekt „Wiederaufbau der Siemensbahn“ integriert werden.

Mit Blick auf den in Bau befindlichen ersten Abschnitt der S21 müsse mit der geplanten Anbindung vom Westhafen zum Hauptbahnhof mitsamt dem Bau eines S-Bahnhofs Perleberger Brücke sofort begonnen werden, so die IGEB. Auch sollte der dritte Bauabschnitt (Potsdamer Platz–Gleisdreieck–Yorckstraße) vor dem zweiten (Hauptbahnhof-Potsdamer Platz) angegangen werden. So würden S-Bahnzüge auch während der baubedingten Unterbrechung des Nord-Süd-S-Bahnverkehrs den U-Bahnhof Gleisdreieck erreichen.

Kritik üben Christfried Tschepe und Jens Wieseke am Fehlen von Kehrgleisen zwischen Beusselstraße und Westhafen sowie nördlich des Hauptbahnhofs in den S21-Planungen. Die IGEB-Chefs fragen sich, wo sonst die notwendigen Abstell- und Instandhaltungsanlagen bleiben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.