Viele Vorschläge: Die Ergebnisse einer Umfrage zum Döberitzer Grünzug liegen vor
Moabit. Die Umfrage zum geplanten Döberitzer Grünzug ist ausgewertet. „Es haben sich mehr Menschen beteiligt, als wir erwartet hatten“, sagt Susanne Torka vom Betroffenenrat Lehrter Straße.
Das Anwohnergremium hatte mit der vom Land Berlin beauftragten Grün Berlin GmbH die Umfrage verabredet. „Viele haben eigene Vorschläge eingebracht und die offenen Fragen genutzt“, so die Kiezakteurin. Die Umfrage wollte vor der Planung Nutzungsgewohnheiten und Gestaltungsideen sowie die Meinung zu „vorhandenen Problemlagen“ der künftigen grünen Verbindungswege von der Lehrter- bis zur Heidestraße und entlang der Bahngleise vom Klara-Franke-Spielplatz bis zum Hauptbahnhof herausfinden. In diesem Jahr wird geplant. 2018 ist Baubeginn. Die Pläne werden auf einer Bürgerversammlung vorgestellt.
Laut Umfrageergebnis wollen die meisten den neuen Grünzug für Spaziergänge und den Weg zur Arbeit beziehungsweise zum Hauptbahnhof nutzen, noch vor Radfahren, Rollern, Skaten und Sporttreiben. Einen wichtigen Platz nimmt noch das Gärtnern ein.
Bei der Wegegestaltung bevorzugten die Befragten mit 45 Prozent einen Asphaltbelag. Unter der Rubrik Flora und Fauna wurden Bäume (78 Prozent) und Sträucher (63 Prozent) als natürliche Lebensräume für Tiere vor Rasen (58 Prozent) genannt. Sitzgelegenheiten waren den Umfrageteilnehmern mit 65 Prozent am wichtigsten; weit abgeschlagen hingegen sind Spielgeräte (24 Prozent) und Bewegungsangebote für Erwachsene (22 Prozent).
Ein deutliches Votum gab es auch zum historischen Kopfsteinpflaster und den fünf infrage gestellten Kleingärten. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer der Umfrage, nämlich 54 Prozent, sind für deren beider Erhalt. Noch deutlicher sieht das Ergebnis für das bisherige Wäldchen hinter der Lehrter Straße 6 aus: 63 Prozent wünschen eine Neupflanzung.
Zwar sei die Umfrage mit 97 Teilnehmern, bei denen die Gruppe der 40- bis 60-Jährigen dominierte, nicht repräsentativ, so Susanne Torka. Man hoffe aber, dass die Ergebnisse trotzdem berücksichtigt werden. Die ausführliche Fassung der Ergebnisse samt Dokumentation des Fragebogens und Infomaterialien gibt es unter http://asurl.de/13ap. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.