Warten auf ein Fahrradparkhaus: Umsetzung noch ungewiss

Ein Fahrrad-Parkturm wie dieser der schwäbischen Firma Wöhr ist nur eine Möglichkeit, sein Fahrrad abzustellen. | Foto: Firma Wöhr
  • Ein Fahrrad-Parkturm wie dieser der schwäbischen Firma Wöhr ist nur eine Möglichkeit, sein Fahrrad abzustellen.
  • Foto: Firma Wöhr
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schon seit Längerem steht der Bau eines modernen Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof auf der Agenda der Bezirksverordnetenversammlung von Mitte. Bisher gab es keine großen Fortschritte.

Um dem Anliegen Schwung zu verleihen, forderte die BVV schon vor gut einem Jahr per Beschluss das Bezirksamt auf, gegenüber Senat und Deutscher Bahn die Initiative zu ergreifen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie die Bahn sind zuständig für ein solches Projekt. Das Parkhaus für Fahrräder könnte an der Invalidenstraße oder besser noch auf dem Europaplatz errichtet werden, meinen die Bezirksverordneten.

Das Bezirksamt ist ganz einer Meinung mit der BVV, was die Bedeutung von Fahrradparkhäusern am Hauptbahnhof und anderen Umsteigepunkten des Umweltverbundes betrifft. „Ein wichtiges und richtiges Vorhaben, um den Radverkehr im Bezirk Mitte attraktiver zu gestalten“, sagt Stadträtin Sabine Weißler (Grüne).

Auf Seiten des Landes Berlin hat sich bisher aber nur soviel getan, dass unter dem Dach der landeseigenen Unternehmensgruppe Grün Berlin (GB) die GB infra Velo GmbH gegründet wurde. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich auf Infrastrukturmaßnahmen des Landes Berlin. Ein Schwerpunkt ist die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, wozu auch das Fahrradparken gehört.

Die Arbeit der GmbH wird von einem siebenköpfigen Aufsichtsrat unter dem Vorsitz des grünen Verkehrsstaatssekretärs Jens-Holger Kirchner begleitet. Seine Stellvertreterin ist die Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Berlin, Eva-Maria Scheel. 

Nach eigener Aussage untersucht infra Velo systematisch S- und U-Bahnhöfe in Berlin darauf, inwieweit dort noch mehr Fahrradabstellanlagen vom „Kreuzberger Bügel“ bis zu einem Fahrradparkhaus installiert werden können. Der Hauptbahnhof gehört zu den untersuchten Bahnhöfen. In jedem Fall müssten die Platz- und Eigentumsverhältnisse berücksichtigt werden, heißt es bei infra Velo.

Über Fortschritte soll künftig im Fahr-Rat berichtet werden. Dort sitzt auch ein Vertreter der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ob und wann ein Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof kommt, steht in den Sternen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.