Autozulieferer Brose produziert Antriebe für e-Bikes

Produktionsleiter Christoph Bantle präsentiert ein Mountainbike mit dem neuen Brose-Antrieb. | Foto: KEN
  • Produktionsleiter Christoph Bantle präsentiert ein Mountainbike mit dem neuen Brose-Antrieb.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am Standort Moabit sind technische Neuerungen schon fast Alltag. Jetzt hat ein internationaler Autozulieferer mit der Serienfertigung eines Elektromotors für Fahrräder begonnen.

Alle Härtetests in den Alpen hat das Produkt bestanden. Am Tag, als die deutsche Fußballnationalmannschaft vor dem Brandenburger Tor frenetisch gefeiert wurde, habe gut 20 Mitarbeiter in der Sickingenstraße mit der Herstellung des ersten Antriebssystems für e-Bikes "made in Germany" begonnen.

Das Familienunternehmen Brose aus dem oberfränkischen Coburg mit über 23 000 Mitarbeitern in 24 Ländern - 200 in seinem Berliner Werk - verdient sein Geld (Jahresumsatz: fünf Milliarden Euro) normalerweise mit Lenksystemen und elektrischen Fensterhebern. Jetzt geht Brose neue Weg: Für 3,4 Millionen Euro hat die Firma aus einem millionenfach bewährten Lenkungsmotor für Autos ein 3,4 Kilogramm leichtes Antriebssystem für e-Bikes mit einer Leistung von knapp einem PS entwickelt.

"Wir wollen etwas bewegen für die Fahrradbranche. Wir wollen Spuren hinterlassen", sagt Christoph Bantle, Leiter der Fahrradmotoren-Produktion in der eigenen Firmenausgründung "Brose Antriebstechnik".

Michael Stoschek, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Brose-Gruppe und Enkel des Berliner Firmengründers Max Brose, setzt auf die Elektromobilität. Berlin sei ein passendes Experimentierfeld, meint auch Thomas Meißner. Nach den Worten des stellvertretenden Leiters der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) kann Elektromobilität eine Chance für wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen sein. Fast zeitgleich mit dem Start der E-Motoren-Produktion ist Brose Mitglied bei eMO geworden.

Auch der Drahtesel als alternatives Fortbewegungsmittel nimmt Fahrt auf. In Europa werden schon mehr Fahrräder als Autos verkauft. Und auch der e-Bike-Markt ist vielversprechend: Brose-Chef Stoschek prognostiziert, dass 2018 jedes zweite Fahrrad einen Elektroantrieb haben wird. Brose will Ende des Jahrzehnts einen Marktanteil von 20 Prozent erreichen. Das wären eine Million Strom-Fahrräder aus Moabit. Mit seinem Angebot steht Brose nicht alleine da. Ein gutes Dutzend Firmen tummeln sich in diesem Segment.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.