Bezirk und Gemeinde schließen einen Kooperationsvertrag

Die Heilandskirche an der Thusnelda-Allee wird in den nächsten zwei Jahren für 1,8 Millionen Euro saniert. | Foto: Noetzel
  • Die Heilandskirche an der Thusnelda-Allee wird in den nächsten zwei Jahren für 1,8 Millionen Euro saniert.
  • Foto: Noetzel
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Ihr 87 Meter hoher Turm ist der Blickfang in der umliegenden Gegend. Die Heilandskirche prägt das Stadtbild von Moabit. Nun haben der Bezirk Mitte und die evangelische Kirchengemeinde Moabit West einen Kooperationsvertrag zur Sanierung des Gotteshauses unterzeichnet.

Instand gesetzt werden in den nächsten zwei Jahren der Kirchturm und das Kirchenschiff. An beidem haben die Fachleute erhebliche Bauschäden festgestellt. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) und ein Vertreter der Kirchengemeinde Moabit West haben am 4. April einen Vertrag geschlossen, der eine umfassende Schönheitskur für das Gotteshaus vorsieht. Die Sanierungskosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro tragen jeweils zur Hälfte die öffentliche Hand - im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Aktive Zentren" - und der Kirchenkreis Mitte gemeinsam mit der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Die Heilandskirche an der Thusnelda-Allee wurde in den Jahren 1892 bis 1894 als Filialkirche der Schinkelschen Johanniskirche im neugotischen Stil errichtet.

Die Sanierung der kreuzförmigen Backstein-Hallenkirche im Zentrum von Moabit gehört zum Gesamtkonzept, im Rahmen dessen auch der Ottopark und der Kleine Tiergarten umgestaltet werden. Die Kirchengemeinde Moabit-West ist Partner des Programms "Aktive Zentren". Sie ist zudem aktives Mitglied des Zentrums für interreligiösen Dialog Berlin-Moabit (ZiD). Mit zahlreichen Kulturangeboten wie Kindertheater, Konzerten, Lesungen und Ausstellungen bereichert sie das Kulturleben im Stadtteil. Hervorzuheben sind die Seniorenarbeit und die Einrichtung "Spät-Café". Dort erhalten vor allem Obdachlose zweimal in der Woche eine warme Suppe, Tee, Brot und Obst.

Nach der Sanierung der Kirche würden die Freiflächen um das Gebäude herum neu gestaltet, sagte Stadtrat Carsten Spallek, dies sei ein "weiterer Schritt zur Neugestaltung des Kleinen Tiergartens im Zentrum von Moabit".

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.