Firma Menzel liefert Elektromotoren - seit 80 Jahren

Mathis Menzel ist 2005 in das väterliche Unternehmen eingestiegen. | Foto: KEN
  • Mathis Menzel ist 2005 in das väterliche Unternehmen eingestiegen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Vater und Sohn führen den Industrieelektromotorenhersteller Menzel. Kurt und Mathis Menzel meinen: "Unser Anteil am Weltmarkt ist lächerlich." Doch oft läuft bei den Giganten der Branche ohne die Produkte vom Moabiter Neuen Ufer gar nichts.

Der Vertrieb großer Firmen habe häufig Probleme, etwas aus dem eigenen Werk zu erhalten, was nicht Standard sei, sagt Mathis Menzel. Dann springt sein mittelständisches Unternehmen der Antriebstechnik in die Bresche und liefert die gefragten Motoren für die Schwerindustrie, Bergwerke, Kraft-, Stahl- und Zementwerke oder Wasserpumpstationen rund um den Globus.

Ständig sind 20 000 Motoren im Wert von sechs Millionen Euro auf Lager. Menzel ist in der Branche bekannt dafür, schnell und individuell auf den Kundenwunsch einzugehen. Das ist das Markenzeichen des Unternehmens, das seit 80 Jahren besteht und von der Familie in dritter Generation geführt wird.

2005 hat Kurt Menzel das Geschäft in die Hände seines Sohnes Mathis gelegt. Der studierte Elektrotechniker und Betriebswirtschaftler sagt zwar: "Ich bin Theoretiker", aber das stellt sich bei einer Unternehmensführung mit Mitgliedern des Unternehmernetzwerks Moabit als sympathische Bescheidenheit heraus.

Der junge Mann, der fließend Englisch, Französisch und Spanisch spricht, ist in der ganzen Welt zu Hause. Er weiß, was technisch möglich ist und wo die Grenzen liegen.

Menzel mit 130 Mitarbeitern und 14 Auszubildenden, die sicher sein können, übernommen zu werden, will anders sein als die Konkurrenz. Die Firma konzentriert sich auf die Kundenberatung, das Know-how, die Endkontrolle und die Prüfung an elektrischen Maschinen. "Wir simulieren für den Motor den Einsatzbetrieb", erläutert der junge Geschäftsführer. Oder Menzel vermietet seine Prüfanlage mit 3000 PS an andere Firmen. "Wir testen häufig Prototypen, bei denen es noch an Erfahrungen fehlt."

Der Markt für Industrieelektromotoren wächst - vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Menzel fühlt sich pudelwohl in seiner Nische. Der Jahresumsatz beträgt 25 Millionen Euro. Ein weiterer Firmenstandort ist in Peine bei Hannover. Ein Büro in Hannover ist für das Engineering zuständig. 100-prozentige Vertiebstöchter sind in England, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien ansässig. Darüber hinaus hat Menzel noch Vertriebspartner, in Argentinien und Tunesien. "Wir arbeiten daran, die Weltherrschaft zu übernehmen", scherzt Mathis Menzel.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.