Geschäftsführer des Jobcenters Mitte wechselt nach Marzahn-Hellersdorf

Hatten zu jeder Zeit ein vertrauensvolles Verhältnis: der scheidende Jobcenter-Chef Thomas A. Schneider (rechts) und Bezirksbürgermeister Christian Hanke. | Foto: KEN
  • Hatten zu jeder Zeit ein vertrauensvolles Verhältnis: der scheidende Jobcenter-Chef Thomas A. Schneider (rechts) und Bezirksbürgermeister Christian Hanke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Der Leiter des Jobcenters Mitte, Thomas A. Schneider, wechselt nach Marzahn-Hellersdorf.

„Eigene gesundheitliche Warnungen sind zu deutlich geworden“, sagte Schneider bei einer kleinen Abschiedsfeier im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten. Der 58-Jährige war fünf Jahre lang Geschäftsführer von Deutschlands viertgrößtem Jobcenter.

Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD), Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) und der Vorsitzende des Sozialausschusses in der Bezirksverordnetenversammlung, Thorsten Lüthke (SPD), bedauerten Schneiders Weggang. Unter Schneiders Führung habe das Jobcenter Mitte Tausende von Menschen betreut und „sinnvoll qualifiziert“, sagte Hanke. Der Bürgermeister hob hervor, dass Schneider die Arbeitsmarktpolitik eines Jobcenters wie das des Bezirks Mitte als „Lebenschancenpolitik“ begriffen habe. Christian Hanke lobte zudem Schneiders Bereitschaft zur Kooperation mit der Kommune und anderen Partnern des Jobcenters.

Stadtrat von Dassel sprach von einer „Ära Schneider“. Der Werder-Bremen-Fan Schneider habe das Jobcenter von „Deutschlands spannendsten Bezirk“ so lange geführt, wie alle seine Vorgänger zusammen. Der Sozialstadtrat sagte in der Fußballsprache: „Wir gucken ein bisschen mit bangem Blick auf die Rückrunde, sind aber froh, dass Sie nicht ihr gesamtes Trainer- und Betreuerteam mitnehmen. Wir haben deshalb die Hoffnung, dass die Spielidee und -philosophie im Jobcenter Mitte bleibt.“

Bei seinem Amtsantritt 2011 habe es „schon einiges an Mut und Durchatmen“ gebraucht, die Herausforderung Jobcenter Mitte anzunehmen, räumte Schneider in seiner Abschiedsrede ein. „Mitte ist nicht nur schön. Es ist auch einer der sozial schwierigsten Bezirke in Deutschland“, sagte Bürgermeister Hanke. Thorsten Lüthke verdeutlichte: „85 000 Menschen sind darauf angewiesen, dass das Jobcenter regelmäßig zahlt, dass diese Behörde mit über 1000 Mitarbeitern funktioniert.“ Heute sei das der Fall, so Lüthke.

Gleich nach der Übernahme der Geschäftsführung des damaligen Molochs in der Berlichingenstraße musste Thomas A. Schneider, der gelernte Speditionskaufmann und studierte Diplom-Verwaltungswirt für Arbeits- und Berufsberatung, vier von neun Bereichsleitern auswechseln. Sie seien heillos zerstritten gewesen, so Schneider.

Der Kunst- und Kulturinteressierte schuf mit Pflanzen und Bildern im Eingangs- und Kundenbereich eine menschlichere und kundenfreundlichere Atmosphäre. Er erzielte eine Vergrößerung des Personals und die Verteilung des Jobcenters auf heute fünf Standorte. Schneider steigerte die Integrationsquoten migrantischer Leistungsempfänger und senkte die Zahl der Widersprüche gegen Jobcenterbescheide. Er etablierte „Tage der Migration“ oder Gesundheitstage.

Thomas A. Schneider hat das Jobcenter fit gemacht für die Tausende von Flüchtlingen, für die es demnächst zuständig ist: mit einem Maßnahmeplan, mit Dolmetschern oder mit erweiterten Öffnungszeiten. Das Gebäude in der Sickingenstraße wurde für den Zweck renoviert. 200 Mitarbeiter sollen hier tätig werden.

Über Schneiders Nachfolge im Jobcenter Mitte ist noch nichts entschieden. „Erste Gespräche sind geführt worden“, sagt Bezirksbürgermeister Christian Hanke. „Ich bin optimistisch, dass wir den eingeschlagenen Weg weitergehen können.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.