Moabit. Moabit-West ist das größte Industriegebiet im Herzen Berlins. Dort soll ein Gründerzentrum mit sogenannter Anlauffabrik für Elektromobilität und Gründeretage entstehen.
Die Voraussetzungen sind ideal. In Moabit-West arbeiten zahlreiche Unternehmen der Energie- und Automationstechnik. Sie stellen insbesondere Produkte für die Elektromobilität her. Außerdem haben dort viele wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen ihren Sitz.
Inzwischen hat die "Initiativgruppe Innovationszentrum" ein Strategiepapier zur Elektromobilität für Nutzfahrzeuge aus Berlin erstellt. An der Initiativgruppe ist das Bezirksamt beteiligt. Das Papier sieht vor, eine Anlauffabrik für den Bau eines Elektronutzfahrzeugs und die Gründeretage für angehende Gründer und junge Startup-Unternehmen der Elektromobilität sowohl räumlich als auch organisatorisch unter einem Dach zusammenzuführen. Bis 2019 soll das Gründerzentrum Moabit-West verwirklicht werden.
Das Vorhaben tragen Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Investoren gemeinsam. Diese privat-öffentliche Partnerschaft soll laut Wirtschaftsstadtrat Carsten Spallek (CDU) sicherstellen, "dass marktkonforme Produkte entstehen und vermarktet werden". Die Anlauffabrik wird vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, von der Technischen Universität, Unternehmen und Investoren betrieben. Unter Laborbedingungen werden zunächst Batteriesysteme und Wechselbatterien entwickelt und produziert.
Die Gründeretage beruht auf einem Betreibermodell. Wiederum das Fraunhofer-Institut, die TU sowie Unternehmen bilden eine gemeinnützige Gesellschaft. Sie beauftragt einen Betreiber, der die Gründeretage leitet und die Kooperation zwischen den Gründern und der Anlauffabrik pflegt. Finanziert werden soll das Projekt auch mit Förder- und Forschungsmitteln.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.