Heimat statt Parallelgesellschaft: Ziel von „Hospitality" ist, junge Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen

Das Hospitality-Projekt unter Leitung von Regina Schmidt-Roßleben (Mitte) läuft vorerst nur bis 31. Dezember. Der Senat hat jedoch schon signalisiert, dass es danach weitergeht. Das Gastgewerbe brauche Planungssicherheit, so Gerrit Buchhorn (links) von der Dehoga Berlin. Rechts im Bild Bürgermeister Christian Hanke. | Foto: KEN
  • Das Hospitality-Projekt unter Leitung von Regina Schmidt-Roßleben (Mitte) läuft vorerst nur bis 31. Dezember. Der Senat hat jedoch schon signalisiert, dass es danach weitergeht. Das Gastgewerbe brauche Planungssicherheit, so Gerrit Buchhorn (links) von der Dehoga Berlin. Rechts im Bild Bürgermeister Christian Hanke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Junge Flüchtlinge in Arbeit zu bringen statt in Isolation und in ein Abdriften in eine Parallelgesellschaft, ihnen einen Weg zu bahnen, um eine neue Heimat zu finden, das ist das Ziel des Projekts „Hospitality“.

Der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt, um wieder selbst über ihr Leben und ihre Zukunft zu bestimmen, sei für geflüchtete Menschen wichtig, um am gesellschaftlichen Leben und an der Kultur in Deutschland und in Berlin teilzuhaben, so Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) bei der Vorstellung des Projekts „Hospitality – Ausbildung für geflüchtete junge Menschen im Berliner Gastgewerbe“ (www.hospitality-berlin.de). Die Idee dazu ist aus der langjährigen Kooperation der gemeinnützigen Kiezküchen GmbH des Bildungsdienstleisters „Bildungsmarkt Berlin“ in der Waldenserstraße und des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Berlin entstanden. Bildungsmarkt vermittelte bisher junge Berliner mit schlechten Berufschancen in das Gastgewerbe. Der Fokus dieser Vermittlungsarbeit liegt nun auch auf jungen Flüchtlingen bis 35 Jahre.

Seit dem 1. August waren rund 60 Personen in der Erstberatung. Davon sind 27 ins Projekt eingestiegen. 23 nehmen an Deutschkursen teil. Sechs haben Ende September ein externes Praktikum begonnen mit der Aussicht auf eine Übernahme als Azubi ab Februar 2016. Sechs weitere Personen machen ein Orientierungspraktikum in den Kiezküchen. Ende September haben sich weitere 37 Flüchtlinge zum Erstgespräch angemeldet. Bis auf eine junge Frau sind alle junge Männer.

„Wir müssen darüber nachdenken, wie wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Menschen, die zu uns kommen, integrieren“, sagt Hanke. Für ihn bedeutet Integrieren gleichberechtigte Teilhabe und die Fähigkeit der aufnehmenden Gesellschaft, die Geflüchteten „willkommen zu heißen und ihnen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben und an der Kultur in diesem Land zu partizipieren“.

„Wir wollen den Einstieg in eine 'neue Heimat' hier in Deutschland schaffen“, sagt Regina Schmidt-Roßleben, Projektleiterin von „Hospitality“. Das A und O sei es, Deutsch zu lernen, so Schmidt-Roßleben und Hanke übereinstimmend.

Erst kürzlich hat Reiner Pogarell, Vorstandsmitglied des Vereins Deutsche Sprache, hervorgehoben, dass, wer in einem Land dauerhaft leben will, dessen Sprache beherrschen muss. Und das größte und wichtigste Kulturgut Deutschlands sei eben die deutsche Sprache. „Ohne diese haben wir sehr wenig, was uns miteinander verbindet, und zunächst auch fast nichts, was uns mit den Einwanderern verbinden könnte“, so der Fachmann.

Wir versuchen auch, den jungen Menschen in den Deutschkursen und in Gesprächen unsere Werte und Verhaltensweisen darzulegen und ihnen zu erzählen, wie dieses Land hier funktioniert“, erklärt Regina Schmidt-Roßleben.

Für Christian Hanke kann „Heimat“ aber nur dann „funktionieren“, „wenn wir eine soziokulturelle Integration schaffen“. Das heißt, wenn geflüchtete Menschen Freunde und Bekannte unter Deutschen finden, sei es über Sport- und sonstige Vereine, Nachbarschaftstreffs oder auf Partys. „Heimat entsteht auf der menschlichen Ebene.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.