Interessengemeinschaft will „Bauch von Berlin“ modernisieren

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses im Abgeordnetenhaus auf Besuch in den Anlagen von Fruchthof, Fleischgroßmarkt und Blumengroßmarkt. | Foto: IG LFC Berlin
  • Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses im Abgeordnetenhaus auf Besuch in den Anlagen von Fruchthof, Fleischgroßmarkt und Blumengroßmarkt.
  • Foto: IG LFC Berlin
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am 1. August haben sich über 100 Unternehmen auf dem Berliner Großmarkt in der Beusselstraße zur „Interessengemeinschaft Lebensmittel- und Frischecluster Berlin“ (IG LFC Berlin) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die Berliner mit neuen Gebäuden, verbesserten Strukturen und vielfältigen Lebensmittel- und Frischeprodukten noch besser versorgen.

Das Land Berlin bleibt Eigentümer des Großmarkts. Die IG LFC Berlin pachtet das Gelände im Erbbaurecht. Man wolle die Zukunft des Großmarktes, des traditionellen „Bauchs von Berlin“, in Form einer Genossenschaft selbst in die Hand nehmen und ihn als zentralen Standort für Berlins Frische- und Lebensmittelgroßhandel neu ordnen, so der Plan. Den Händlern des Fruchthofs, des Fleisch- und des Blumengroßmarkts ist nicht zuletzt im Hamberger Großmarkt Konkurrenz erwachsen.

Im September hatte die IG LFC Berlin einem breiteren Publikum ihr Konzept vorgestellt und freudig registriert, dass Regierung und Opposition die Pläne begrüßen und der Senat sie prüft. „Der Großmarkt Berlin muss auch künftig ein attraktiver Ort für die Versorgung Berlins sein“, sagt der SPD-Abgeordnete Sven Heinemann. „Wir sehen ein großes mittelständisches Potential an diesem Standort und das wollen wir erhalten“, meint Marc Urbatsch von den Grünen. Christian Gräff (CDU) und Florian Swyter (FDP) fordern eine rasche Umsetzung des vorgelegten LFC-Konzepts. Und Harald Gindra von der Linken findet es wichtig, dass alle Großhändler vor Ort Zugang zur neuen Genossenschaft erhalten.

„Es geht nun darum, vorhandene Ideen und Initiativen abzustimmen und das weitere Vorgehen zu planen“, so die IG-Sprecher Max Köpke und Aiko Karaschewitz nach einem Besuch von Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des Abgeordnetenhauses Ende November. Für die „Interessengemeinschaft Lebensmittel- und Frischecluster Berlin“ scheint eine Einigung sogar noch vor der parlamentarischen Sommerpause 2018 denkbar. Am 11. Dezember trafen sich Max Köpke und Dieter Krauß von der Interessengemeinschaft mit Großmarkt-Geschäftsführer Peter Stäblein, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.