Kunstverein will Atelierhaus-Genossenschaft initiieren

Moabit. Ein Gebäude steht leer. Künstler entdecken es für sich und richten darin Ateliers ein. Die Gegend wird interessant, zieht immer mehr Menschen an. Am Ende kauft ein Investor das Gebäude. Die Künstler sind ihre Ateliers los. Das ist in vielen Teilen Berlins immer wieder zu beobachten. Der Kunstverein Tiergarten will diesen Kreislauf jetzt mit einer Genossenschaft durchbrechen.

Künstler sind wie Pionierpflanzen. Sie lassen sich in den unwirtlichen Gebieten der Stadt nieder. Nicht lange, dann kommen andere hinzu: Handwerker, Händler, Galeristen. Die Nachbarschaft verändert sich, das Gebiet wird für zahlungskräftige Investoren interessant und die Mieten steigen. Am Ende seien die Künstler die Leidtragenden, sagen Christian Hamm, Gründungsmitglied des Kunstvereins Tiergarten, und Ulf Heitmann, Geschäftsführer der Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe" aus Prenzlauer Berg. Der Investor hat andere Pläne, den Kunstschaffenden flattern die Kündigung ins Haus, sie müssen weiterziehen.

Hamms und Heitmanns Idee: eine Atelierhaus-Genossenschaft. Sie soll Künstlern den notwendigen Raum kreativen Schaffens langfristig sichern und "Orte der künstlerischen Produktion und Auseinandersetzung" schaffen. Künstler schließen sich zusammen, gründen eine Genossenschaft, kaufen ein Gebäude für ihre Ateliers und sind fortan Eigentümer, die selbst bestimmen, wie lange sie bleiben. So die Idee. Dazu haben Christian Hamm und Ulf Heitmann eine Gründungsinitiative gestartet.

Beide machen eine interessante Rechnung auf. Ein etwas älteres Gewerbegebäude sei in Berlin für rund 700 Euro je Quadratmeter zu haben. Die Miete einschließlich aller Kosten würde unter zehn Euro warm liegen, die notwendigen Genossenschaftsanteile unter 200 Euro pro Quadratmeter Atelier. Bei einem Neubau liegen die Kosten höher: rund 2000 Euro je Quadratmeter für Grundstück und Bau, 500 Euro pro Quadratmeter für die Genossenschaftseinlage, die Warmmiete bleibt in etwa dieselbe. Bei einem Genossenschaftsmodell muss ein Kreditnehmer seine Bonität bei der Bank nicht nachweisen. Die Genossenschaft nimmt den Kredit auf.

Ein Informationstreffen zur Gründung einer Atelierhaus-Genossenschaft findet am 31. März um 20 Uhr in der Galerie Nord, Turmstraße 75, statt. Anmeldung per E-Mail hamm@kunstverein-tiergarten.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.