Menschen mit wenig Geld vor Abzocke schützen
Moabit-Ost ist Modellkiez für „Verbraucher stärken im Quartier“

Wenn der neue Herd nur über Kredit angeschafft werden kann und dieser einem über den Kopf wächst, können vielleicht Kiezmitarbeiter des Projekts "Verbraucher stärken im Quartier" weiterhelfen. | Foto: KEN
  • Wenn der neue Herd nur über Kredit angeschafft werden kann und dieser einem über den Kopf wächst, können vielleicht Kiezmitarbeiter des Projekts "Verbraucher stärken im Quartier" weiterhelfen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor gut zwei Jahren ist das bundesweite Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ an den Start gegangen. Moabit-Ost ist seit Kurzem Modellquartier.

Die Verbraucherzentralen und deren Bundesverband VZBV wollen mit dem vom Bund geförderten Projekt Verbraucherschutz in die Stadtteile bringen. Zur Zielgruppe gehören Empfänger von Sozialleistungen, Senioren, Alleinerziehende, Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen, Flüchtlinge sowie Kinder und Jugendliche und deren Eltern; Menschen mit schmalem Geldbeutel, die schon eine hohe Handy- oder Stromrechnung in die Bredouille bringen kann.

„Insbesondere in strukturschwachen Stadtvierteln soll den Bewohnern da Unterstützung geboten werden, wo sie im ganz praktischen Alltag am nötigsten wird“, sagte Monika Büning, Teamleiterin von „Verbraucher stärken im Quartier“ im September 2017 in Bonn bei der Vorstellung des bis 2021 angelegten, 5,2 Millionen Euro teuren Projekts.

In Moabit-Ost wie in den übrigen Modellquartieren geht geschultes Personal auf Menschen zu, die den Weg in eine Verbraucherzentrale üblicherweise nicht finden. In sozial schwierigen Stadtvierteln würden Notlagen von Verbrauchern durch Abzocke ausgenutzt, erläutert VZBV-Vorstand Klaus Müller.

In der Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Straße 44, bietet die Verbraucherzentrale Berlin freitags von 11 bis 13.30 Uhr eine Quartierssprechstunde an. Jeder kann vorbeischauen und sich etwa zu Problemen beim Online-Shopping und Rechnung bezahlen, zu Versicherungen und Verträgen an der Haustür, zu Kontoführung, Kreditkarten, Inkassobriefen oder Energiesparen informieren. Die Verbraucherzentrale bietet auch Informations- und Aufklärungsveranstaltungen in Schulen, Seniorenheimen, Jugendeinrichtungen und Vereinen an.

Die Quartiersmitarbeiter stärkten mit ihrer gezielten Information und Unterstützung nicht nur die Selbsthilfe, sagt Dörte Elß im Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. Die Betroffenen lernten zudem, mit ihrem Konsumverhalten und ihren Finanzen richtig umzugehen.

Für Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) steht das Thema Bildung in Moabit-Ost im Mittelpunkt. Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ sei vorbeugende Bildungsarbeit zum Verbraucherschutz. „Vor allem Jugendliche wollen wir hiermit besser erreichen“, von Dassel.

Infos unter Telefon 21 48 52 37, Moabit-Ost@vz-bln.de; www.verbraucherzentrale-berlin.de/moabit-ost

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.