Neuer Regionalmarkt geht in der Arminiusmarkthalle an den Start

Ein Prinzip von Food-Assembly lautet: Der Erzeuger trifft seinen Kunden persönlich. | Foto: KEN
2Bilder
  • Ein Prinzip von Food-Assembly lautet: Der Erzeuger trifft seinen Kunden persönlich.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wenn Vasyl Shvedyk über seine Edelpilze spricht, ist er fast nicht mehr zu bremsen. Er ist einer der kleinen Lebensmittelhersteller, die auf dem neuen Markt in der Arminiusmarkthalle ihre hochwertigen Produkte aus Berlin und Brandenburg direkt zum Kunden bringen.

"Gib deinem Bauern die Hand" lautet das Motto des trendigen Vertriebsmodells "Food Assembly" aus Frankreich. Auf Deutsch "Lebensmittel-Versammlung". Das Prinzip: "Gastgeber", im Falle der Arminiusmarkthalle sind das die Lebensmittelhändlerin Simone Nuss und der Moabiter Produzent veganer Feinkost, Martin Dieckmann, organisieren die wöchentlichen temporären Regional- und Bauernmärkte. Sie gewinnen die Produzenten und halten Kontakt zu ihnen.

Die Kunden bestellen das Gewünschte über das Internet und holen Obst und Gemüse, Wurst und Fleisch, Säfte, Brot, Käse, Milchprodukte, Feinkost wie Aufstriche, Senf, Essige, Spirituosen und vieles mehr dann jeden Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr in der Arminiusmarkthalle ab. Dort treffen die Kunden ihre Erzeuger persönlich. Vasyl Shvedeyk aus der Altmark mit seinen Bio-Shiitake oder -Seitlingen beispielsweise, Norbert Weissbach aus Kremmen, der Wollschwein-Leberwurst verkauft, Jörg Hennerich von Ziffels Feinkostmanufaktur, die handgemachte Chutneys und Pickles anbietet, oder Sabine Stempfhuber und Frank Besinger, die in ihrer Ölmanufaktur an der Bergmannstraße Bio-Ölspezialitäten herstellen. Beim Plausch erfahren die Kunden, woher ihr Essen stammt, wie es produziert wird und welche Inhaltsstoffe dafür verwendet werden. Der Marktbetreiber und die Gastgeber erhalten vom Umsatz des Food-Assembly-Marktes anteilig eine Gebühr.

Das Interesse bei der Eröffnung am 21. April in der Arminiusmarkthalle war groß. Sogar Berlins Staatssekretärin für Verbraucherschutz war gekommen. Bei der Vermarktung sicherer und guter Lebensmitteln habe Berlin "viel nachzuholen", meint Sabine Toepfer-Kataw. In Moabit war es die sechste Food-Assembly-Eröffnung. In den nächsten Monaten sollen deutschlandweit 25 weitere mobile "Hofläden" entstehen, in Berlin 15.

Weitere Informationen gibt es auf www.foodassembly.de
Karen Noetzel / KEN
Ein Prinzip von Food-Assembly lautet: Der Erzeuger trifft seinen Kunden persönlich. | Foto: KEN
Sie gaben den Startschuss für den sechsten Berliner Food-Assembly-Bauernmarkt in der Arminiushalle: (v.l.) die Gastgeber Simone Nuss und Martin Dieckmann sowie Verbraucherschutz-Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.