Noch können sich Aussteller für den 6. Moabiter Energietag vor dem Rathaus Tiergarten anmelden

Ein Veranstaltungsort wie auf dem Bild der Westhafen ist den Veranstaltern doch zu abgeschieden. | Foto: KEN
  • Ein Veranstaltungsort wie auf dem Bild der Westhafen ist den Veranstaltern doch zu abgeschieden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Für den „Moabiter Energietag“ Anfang September laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Der Veranstalter, das Unternehmensnetzwerk Moabit, sucht noch Aussteller für sein Forum für Klima, Umwelt und Mobilität. Und es gibt eine Neuigkeit.

Bisher fanden die Energietage an eher abgeschiedenen Orten wie dem Westhafen oder in der Universal Hall statt. Diesmal soll das anders werden. „2017 gehen wir bewusst in den öffentlichen Raum, um so für das Thema Energie, Klima und Nachhaltigkeit eine breite Resonanz zu erzeugen“, erläutert der Geschäftsstellenleiter des Unternehmensnetzwerks, Manfred Gutzmer.

Gutzmer will mehr Publikum anziehen und Bürger direkt ansprechen und informieren. Dafür hat das Unternehmensnetzwerk als Ausstellungsgelände für seinen 6. Moabiter Energietag am 7. September den Mathilde-Jacob-Platz vor dem Rathaus Tiergarten und die angrenzende Bremer Straße ausgewählt. In Pagodenzelten, an Markt- und Informationsständen werde die gesamte Palette der Themen rund um Klima, Umwelt und Mobilität aufgezeigt, so Gutzmer.

Geplant sind eine interaktive Ausstellung, Präsentationen, Workshops und umfassende Informationen in vier „Themen-Parcours“. Ein Experimentier- und Mitmachparcours erklärt, wie das mit dem Wasser, Solarstrom, der Energie und dem Grün funktioniert. Schulen, Vereine und Initiativen zeigen Umweltprojekte zum Mitmachen und Anfassen. Moabiter Unternehmen erläutern, wie sie Energie einsparen oder wie sie umweltschonend Dienstleistungen anbieten und produzieren.

Besucher erhalten am Beispiel von Elektro-Lastwagen im Stadtverkehr, Lastenfahrrädern, E-Bikes und Car-Sharing-Systemen viele Informationen zur Mobilität der Zukunft. Zu guter Letzt demonstrieren Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, das Handwerk sowie Wärme- und Stromlieferanten, wie der Kohlenstoffdioxidausstoß verringert werden kann. Ein zentraler Baustein sei nach wie vor eine kluge Steuerung des Wärme- und Energieverbrauchs, so das Unternehmensnetzwerk.

Damit nicht alles zu technisch und trocken wird, ist eine Tombola und die Veranstaltung eines „Moabiter Solar-Cups“ geplant. Die Teilnehmer müssen ferngesteuerte Modell-Solarautos durch einen Parcours lenken. Für die Spitzenplätze werden Preise ausgelobt.

Wer beim Moabiter Energietag unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) ausstellen möchte, kann sich bis zum 26. Juni anmelden. Alle Informationen dazu und zum Programmablauf gibt es beim Unternehmensnetzwerk, Huttenstraße 34/35, unter  78 99 11 37 oder per E-Mail gs@netzwerk-moabit.de. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.