Orco-GSG errichtet Berlins größte Photovoltaikanlage

Die Solarmodule auf dem Dach des Gewerbehofs Reuchlinstraße arbeiten schon. In fünf Wochen wird der gewonnene Strom ins Netz eingespeist. | Foto: KEN
  • Die Solarmodule auf dem Dach des Gewerbehofs Reuchlinstraße arbeiten schon. In fünf Wochen wird der gewonnene Strom ins Netz eingespeist.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. In Sachen Energiewende ist zumeist der steigende Strompreis ein bedeutender Faktor. Die Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom um und ist deshalb als Kostendämpfer attraktiv. Die Technik will jetzt auch Orco-GSG nutzen. Den Anfang hat das Unternehmen im Gewerbehof Reuchlinstraße gemacht.

Die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft wird bis zum Sommer die 140 Dächer ihrer 32 Gewerbehöfe in acht Bezirken mit 26 200 Solarmodulen versehen. Hersteller ist die einstige Berliner Firma Solon, die heute dem indisch-arabischen Unternehmen Microsol mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört. Es entsteht Berlins größte Photovoltaikanlage. Die Kollektoren decken insgesamt 43.000 Quadratmeter ab. Das entspricht der Größe von sechs Fußballfeldern. Sie erzeugen jährlich 5,8 Millionen Kilowattstunden Strom. Das erspart der Umwelt rund 5000 Tonnen Kohlendioxid. Etwa soviel, wie rund 400.000 neu angepflanzte Bäume abspeichern können. Zum Vergleich: Der Baumbestand im Tiergarten beträgt nur ein Zehntel.

Orco-GSG setzt schon seit längerer Zeit auf die Energiewende. Die Gesellschaft betreibt bereits sechs Blockheizkraftwerke und zwei eigene Ladesäulen für Elektro-Autos. "Wir werden Berlins größter Solarenergieerzeuger", sagt Geschäftsführer Oliver Schlink, der bei Orco-GSG für die Finanzen zuständig ist. Dafür wurde Ende 2013 die GSG-Solar als Betreibergesellschaft gegründet. Zunächst verbraucht das Unternehmen rund 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst, 70 Prozent werden ins Netz eingespeist. Ab 2015 sollen die 1200 Gewerbemieter des Unternehmens vom Ökostrom profitieren. Was die Kilowattstunde kosten wird, weiß Schlink noch nicht. Aber: "Wir werden sehr schnell sehr konkurrenzfähig sein." Wenn Orco-GSG dieses Neun-Millionen-Euro-Projekt angepackt hat, dann deshalb, weil die Gesellschaft sich einen Wettbewerbsvorteil ausgerechnet hat.

Drei Jahre dauerte es, bis die Finanzierung stand. 15 Prozent der Summe brachte Orco-GSG als Eigenkapital ein. Beinahe wäre das ehrgeizige Vorhaben gescheitert. Private Banken wollten keinen Kredit geben. Beigesprungen ist dann die Investitionsbank Berlin (IBB). "Wir fördern grüne Technologien. Das Projekt ist sinnvoll und banktechnisch machbar", so der IBB-Generalbevollmächtigte Matthias von Bismarck-Osten. Der IBB-Kredit mit einer Laufzeit von 20 Jahren stützt sich auf den Stromverkauf. Das Projekt sei ein wichtiger Schritt nach vorne, lobt Senator Michael Müller. Berlin plant, bis 2050 klimaneutral zu sein. "Wir müssen nicht nur für eine umweltverträgliche Energieerzeugung sorgen, sondern sie gleichzeitig auch bezahlbar machen." Unternehmen wie auch die öffentliche Hand hätten dabei eine Vorbildfunktion. "Auf den Dächern ist noch viel Platz."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.