Zu Ostern schloss die Gaststätte Sudhaus für immer

Moabit. Für Rudolf Blais, Sprecher der Stadtteilvertretung "Aktive Zentren Turmstraße", waren es traurige Ostern. Am 2. April schloss die Gaststätte Sudhaus auf dem Schultheissgelände für immer.

"Nach 189 Jahren bedeutet dies das Ende der Brauereitradition in Moabit", so Blais. Die Kritik des Sprechers der Stadtteilvertretung richtet sich gegen den Investor Harald G. Huth, dessen Unternehmen High Gain House Investments (HGHI) im geplanten neuen Schultheiss-Quartier keine traditionelle Gaststätte mehr vorsieht. "Der Hunger und Durst soll zukünftig in der neuen Shopping-Mall mit Fastfood und Schnellimbissen im Einkaufsstress befriedigt werden", meint Rudolf Blais. Das werfe mehr Rendite ab.

Laut Stadtteilvertretung haben alle Gewerbetreibenden der Schultheissfabrik ihre Kündigung erhalten und müssen wie das Sudhaus ausziehen. Die Entmietung läuft. Bäume wurden vor Kurzem gefällt. HGHI hat trotz Aufhebung eines 2011/2012 erteilten Bauvorbescheids durch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Dezember 2014 eine Baugenehmigung für das projektierte Einkaufszentrum erhalten. Rudolf Blais und seine Mitstreiter fürchten, dass die 20 000 Quadratmeter neue Einkaufsfläche der Turmstraße und den dortigen Geschäften - einem Förder- und Sanierungsgebiet - das Wasser abgegraben wird.

Nach einem Antrag der Bezirksverordnetenversammlung aus dem vergangenen Jahr hat das Stadtentwicklungsamt alle Gewerbemieter und Freiberufler des Schultheiss-Areals über Möglichkeiten informiert, als "Räumungsbetroffene" finanzielle Hilfen zu erhalten. Für etwaige Ausgleichszahlungen hat der Bezirk für das laufende Jahr 100 000 Euro bereitgestellt. "Diese Mittel können gegebenenfalls aufgestockt beziehungsweise auch für weitere Jahre zur Verfügung gestellt werden", sagte Baustadtrat Carsten Spallek (CDU), falls sich der Bau verzögert oder für die Betroffenen der Umzug in ein Zwischenquartier notwendig wird. Bisher sind drei Anträge auf Härteausgleich eingegangen. Nach dem Bezirksamt entscheidet noch die Senatsverwaltung über mögliche Ausgleichszahlungen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.